
So erklärt etwa Stephanie Wölfel, E-Commerce-Leiterin von Ernsting’s family, wie sich der Modefilialist vom Nachbarschaftsladen zum Multichannel-Anbieter entwickelt hat. Astrid Jagenberg, Marketing- und Online-Sales-Chefin des Damenmode-Filialisten Hallhuber, berichtet über ihre Erfahrungen beim Vertrieb über Fremdplattformen wie Amazon und Zalando.
Das Geschäftsmodell Online-Shopping-Clubs steht im Mittelpunkt des Beitrags von Alain Moreaux. Der Geschäftsführer des weltgrößten Shopping-Clubs Vente-Privée veranschaulicht, wie sich der Markt nach der ersten Hypephase konsolidiert und konzentriert. Über die Optimierung von Online-Shops spricht Jörn Philipp Daudert vom Modeversender Conleys.
Weitere Themen sind Curated Shopping, der Fachkräftemangel im E-Commerce sowie Online-Payment, Mittelstand im Netz und die strategischen Optionen von vertikalen und Multichannel-Anbietern im so genannten No-Line-Handel. Referenten sind Outfittery-Geschäftsführerin Anna Alex, FashionHub-Gründer Theo Poursanidis, Tennis-Point-Vertriebsleiter Markus Fröhleke, Professor Holger Schneider von der Fachhochschule Wedel und Shopmacher-Geschäftsführer Marcus Diekmann.
Die Teilnahme kostet 1035 Euro. TextilWirtschaft-Abonnenten zahlen 770 Euro, jeweils plus Mehrwertsteuer. Weitere Informationen und Anmeldung hier.