Daten sind die Basis für jedes erfolgreiche Online-Business. Werkzeuge, Struktur und gewissenhafte Analyse bringen den Data Driven E-Commerce auf die Erfolgsspur. Wie sich Händler der komplexen Aufgabe stellen und wie sich Dienstleister dafür in Position bringen, zeigt unser aktuelles Whitepaper auf.

Big Data zu bändigen, zu interpretieren und zielgerichtet einzusetzen, ist eine gewaltige Herausforderung. Aber auch eine lohnende Aufgabe.

Entscheidend ist dabei, sich mit einigen Grundregeln und Kernfragen vertraut zu machen, um dann mit modernen Methoden an die Aufbereitung dieser Daten zu gehen. Denn viel zu oft werden unzeitgemäße Ansätze für die Wahl der Quellen, die Fragestellungen und die Auswertung genutzt.

Wie sich Daten aber in der digitalen Gegenwart schon mit einfachen Mitteln einsetzen lassen, wenn man einige Prinzipien beachtet, zeigen wir in diesem Whitepaper auf. Wir zeigen aber ebenso, dass der Einsatz von Big Data mit den richtigen Werkzeugen längst nicht so aufwändig und kompliziert ist, wie es das Wortungetüm vom Data Driven E-Commerce vermittelt.

Dazu aber muss man wissen, wie man Big Data ohne Umwege effizient nutzt, und die Daten aus Webanalyse-Tools oder Warenwirtschaftssysteme zu einem schlagkräftigen Instrument für Vertriebs- und Marketing-Abteilungen formt. Das ist wichtiger denn je, denn strukturierte und zentralisierte Daten sind nicht nur für den eigenen Onlineshop, sondern auch für den Erfolg auf Online-Marktplätzen wie Amazon, eBay, Zalando und Co ausschlaggebend.


Aus dem Inhalt:

  • Wo sich Daten erfolgreich einsetzen lassen
  • Tipps: Kundendaten nutzbar machen
  • So setzen Sie den Produktfeed für Google Shopping auf
  • Wie Zalando Big Data bändigt

Lesen Sie jetzt kostenfrei das e-map whitepaper "Data Driven E-Commerce".
Hinweis: Mit aktiviertem Ad-Blocker ist kein Download möglich.