
2013 hatte der E-Commerce-Pionier hierzulande noch um fast 15 Prozent auf 1,93 Mrd. Dollar zugelegt. Mit dem Plus von 9,2 Prozent bewegt sich die Deutschlandtochter wieder auf dem Niveau von 2012, als sich die Erlöse ebenfalls um 9 Prozent erhöhten. In den Deutschlandzahlen sind neben dem Markplatz- und Kleinanzeigengeschäft auch die Umsätze der Ebay-Töchter PayPal, Brands4friends und Mobile.de enthalten. Allerdings in unbekannter Höhe.
Stärkster Auslandsmarkt von eBay ist weiterhin Großbritannien, wo die Erlöse um fast 21 Prozent auf 2,63 Mrd. Dollar kletterten. Das sind knapp 6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Alle anderen Auslandsmärkte erwirtschafteten zusammen 4,67 Mrd. Dollar nach 4,22 Mrd. Dollar im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von 10,5 Prozent (2013: 13 Prozent ). Im Heimatland USA erhöhten sich die Umsätze um fast 10,2 Prozent auf 8,5 Mrd. Dollar, nach einem Plus von 15,6 Prozent im Jahr 2013.

Bert Rösch berichtet für die Fachzeitschrift TextilWirtschaft über E-Commerce, Logistik und IT in der Modebranche. Sie erscheint, ebenso wie etailment, in der dfv Mediengruppe.