
Der Indexwert für die aktuelle Geschäftslage deutet immerhin auf eine ausgeglichene Lage hin. Seit August konnte der Wert um 0,4 Punkte zulegen und landet nur knapp unter der neutralen Mitte bei 99 Punkten.
So beurteilen denn auch rund 40 Prozent der Händler die aktuelle Lage neutral. Rund 48 Prozent der Online-Händler rechnen in den kommenden 12 Monaten mit steigenden Umsätzen und lediglich knapp 14 Prozent schauen pessimistisch in die Zukunft.

Die Einschätzungen zu aktuellen Umsätzen und aktuellen Ausgaben stimmen dabei weitgehend mit der Konsumlust der Online-Shopper überein. Der Wert für die aktuellen Online-Ausgaben landet bei 101,5 Punkten und steigt damit ebenfalls nur minimal.

Bezüglich der geplanten Shopping-Ausgaben haben die Händler schon eher Grund zu jubeln: Rund 28 Prozent der s-KIX-Teilnehmer – und damit so viele wie seit März nicht mehr – planen ihre Online-Ausgaben zu erhöhen.

Um die aktuelle Situation des deutschen Online-Handels adäquat abbilden zu können, nimmt das ECC Handel in Zusammenarbeit mit den Partnern Rakuten und Trusted Shops (e-KIX), sowie Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung vor. Die beiden ECC-Konjunkturindizes beruhen auf einer monatlichen Befragung von rund 700 Online-Händlern und 1.700 Online-Shoppern. Die kommende Oktober-Erhebung läuft vom 19. bis 28. Oktober. Teilnehmen können alle Online-Händler und Online-Shopper.