Online-Shopper würden im Weihnachtsgeschäft noch mehr Geschenke online kaufen, wenn zum Fest spezielle Versandkonditionen wie kostenlose (Express)-Lieferungen von den Online-Händlern angeboten würden. Insbesondere die Generation 50plus gab an, bei kostenlosem Versand noch stärker vom stationären Handel ins Internet zu wechseln. Das ergab die Frage des Monats in der Sonderauswertung von e-KIX und s-KIX des ECC-Konjunkturindex.
Auch so steigerten die Online-Shopper ihre Online-Ausgaben im Weihnachtsgeschäft deutlich – wie der s-KIX des ECC Handel belegt. Auch die Online-Händler freuten sich zum Ende des Jahres 2011 über steigende Umsätze. Allerdings zeigt die nunmehr vierte Sonderauswertung des e-KIX auch, dass nicht alle Unternehmen von dieser Entwicklung gleichermaßen profitieren.

Getragen wird diese positive Entwicklung vor allem durch die Frauen und die Gruppe der Online-Shopper, die eher selten online einkaufen. Sie haben ihre Online-Ausgaben in den letzten Monaten deutlich gesteigert. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass sich das Internet auch für die Silver Surfer, also die Internetnutzer ab 50 Jahren, mittlerweile selbstverständlich als weiterer Einkaufskanal im Alltag etabliert hat.
Zu den Gewinnern unter den Online-Händlern gehört auch im zweiten Halbjahr 2011 die Branche Heim und Garten. Hier bewerten die Händler ihre Umsätze fast durchgehend positiver als die übrigen Teilnehmer. Aber auch die Elektrowarenbranche, die im ersten Halbjahr über eine eher negative Umsatzsituation klagte, konnte während des gesamten zweiten Halbjahrs starke Umsätze verzeichnen.
Die Auswertung der Vertriebswege zeigt, dass Multi-Channel-Händler wie bereits in den vergangen Jahren wieder zulegen konnten. Aber auch Pure Player können sich über eine verbesserte Umsatzsituation freuen. Im Vergleich der Größenklassen schneiden besonders Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter) gut ab und auch kleine Unternehmen (10 bis 49 Mitarbeiter) haben vom Jahresendgeschäft profitiert, obwohl sie ihre Umsätze wesentlich geringer einschätzen als Vertreter der anderen Größenklassen.
Im Gegensatz zu der sehr positiven Entwicklung der aktuellen Umsätze, nahmen die Erwartungen bezüglich der Umsatzentwicklung 2012 tendenziell ab. Lediglich Multi-Channel-Anbieter, die sowohl online als auch stationär und über einen Katalog ihre Produkte anbieten, und die mittleren und großen Unternehmen rechneten zum Jahresende wieder mit steigenden Umsätzen.
Die halbjährlich erscheinenden Sonderauswertungen können ab sofort für jeweils 99,00 Euro über den Online-Shop des ECC Handel bezogen werden.
Zur Studie: Der e-KIX ist eine monatliche Umfrage unter deutschen Online-Händlern. Die Teilnehmer werden zu ihrer Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und den erwarteten Entwicklungen des Online-Handels über einen Zeitraum von insgesamt zwölf Monaten befragt. Der s-KIX ist eine monatliche Umfrage unter deutschen Online-Shoppern. Gegenstand der Befragung sind die Beurteilung der derzeitigen Online-Ausgaben und eine Einschätzung zur Entwicklung während einer Zeitspanne von insgesamt zwölf Monaten. Die Studie entstehen in Zusammenarbeit mit den Partnern Rakuten und Trusted Shops (e-KIX), sowie Hermes (s-KIX).