30 Terrabyte an Daten pro Tag generiert die europäische Weltraumbehörde ESA. Wirtschaft und Industrie können die Daten nutzen. Kostenlos sogar. Wie organisiert man das? Das weiß Bianca Hörsch, Chief Digital Officer der ESA. Im Podcast sagt sie außerdem, wie man Wissensmanagement in einem der datenintensivsten Umfelder der Welt organisiert, wie man mit Start-ups zusammenarbeitet und welche digitale Innovationen in der Raumfahrt anstehen.
Shownotes und Links
00:50 Was macht ein CDO bei der ESA?
02:50 Welche Fragen beschäftigen die ESA beim digitalen Wandel?
04:40 Die Schwerpunkte der digitalen Transformation und neue Geschäftsmodelle.
06:00 Wie die ESA anderen Unternehmen mit Daten helfen kann.
07:30 Der freie Zugang zu Daten bei der ESA.
09:00 Wie die ESA Partner jenseits der Wissenschaft unterstützt.
12:30 Welche Rolle spielt der ESA-Start-up Accelerator?
15:30 Wie die ESA von Start-ups profitiert.
17.40 Was andere Unternehmen von der ESA lernen könnten
21:50 Wie wird bei der ESA „Wissensarbeit“ digitalisiert?
25:00 Welche Herausforderungen gibt es beim kulturellen Wandel und wie wird er begleitet?
29:30 Welche Daten, Projekte oder Apps bei der ESA gerade besonders spannend sind.
32:20 Welche Rolle spielen Trends wie Maschine Learning und KI für die ESA?
35:30 Wo die ESA sich um die Anwendung ihrer Daten im täglichen Leben bemüht.
38:20 AR/VR als Tools zur Datenvisualisierung und zum Training - und 3D-Druck für die Mond-Basis.
Wichtige Links
ESA
Copernicus Programm jährliche Challenges, Preisgelder >600.000 Euro, mehr als 3.000 Teilnehmer
ESA grand challenge