An einer Elite-Uni zu studieren, muss auch für vielbeschäftigte Onlinehändler und Young Professionals kein Traum bleiben. Und auch wenn es nicht für ein Vollzeit-Studium vor Ort reicht, bieten doch viele Elite-Unis in den USA wie Standford, Harvard und MIT massenweise Kursinhalte online an. Viele davon sogar kostenlos. Und sogar Studienzertifikate kann man bekommen.
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) macht seine Kursinhalte beispielsweise schon seit über 15 Jahren kostenlos zugänglich. Über 2000 Kurse bietet der
„OpenCourseWare“ (OCW).
© MIT
Überblick über das Kursangebot des MIT
Dort finden sich dann bespielsweise auch Kurse zu Marketing oder Supply Chain. Natürlich haben manche Kurse wie “How to Develop "Breakthrough" Products and Services” oder „Pricing“ schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Aber grundsätzliche Dinge ändern sich nicht. Das Kursmaterial besteht zumeist aus Video- oder Audiovorlesungen und Unterrichtsbüchern zum Download.
Etailment-KLASSIKER
Trotz Tempo-Wandel sind manche guten Dinge länger wertvoll. Kluge Studien, sinnvolle Tipps, brauchbare Tools. Deshalb präsentieren wir Ihnen die besten zeitlosen Artikel von etailment in loser Folge.
Der Vorteil der Online-Kurse an den Elite-Unis: Der Teilnehmer kann das Tempo selbst bestimmen.
Auch Harvard und Berkeley bieten ein breites Themenspektrum rund um Business, Marketing und Technik. Die Online-Seminare werden über die Plattform
"edX" angeboten. Auch Princeton ist dort vertreten.
Passend zum Thema:
© Thaut Images - fotolia.com
Karriere
Diese 11 Vorträge sollte jeder Retailer kennen
Weiterbildung war noch nie so einfach. Wer als Händler neue Informationen sammeln will oder sich von Top-Managern inspirieren lassen möchte, muss dafür nicht einmal vor die Tür. Video sei Dank. Hier sind elf spannende Vorträge von Entscheidern und Business-Vordenkern, die nicht nur zwischen Feiertag, Brückentag und Wochenende einen Blick wert sind. Mehr lesen
Viele dieser Kurse sind auch hier gebührenfrei. Wer allerdings ein Zertifikat der digitalen Universitäten "HarvardX", „PrincetonX“ oder "BerkeleyX" haben möchte, muss eine Gebühr zahlen, die zwischen wenigen hundert Dollar und rund 1000 Dollar liegen kann, und eine Prüfung absolvieren.
Darunter sind übrigens auch etliche aktuelle Kurse. B
© Harvard/edx
Video, Transkript, Mitschriften, Büchertipps. Das digitale Angebot, wie hier bei einem Harvard-Kurs, bietet reichlich Lerninhalte
Wie es sich gehört, gibt es zu den Kursen immer auch Erläuterungen zu Inhalten, Aufbereitung, Dauer und nötigem Zeitbedarf.
Die Elite-Unis Stanford und Yale bieten wiederum Inhalte zu Themen wie Business oder IT zusammen mit vielen weiteren Hochschulen auf der Lernplattform
Coursera.
Die versammelt rund 150 Hochschulen, auch aus Deutschland, als Content-Partner. Auch hier kann man sich den belegten Kurs gegen eine allerdings vergleichsweise niedrige Gebühr zertifizieren lassen. Das kann sich zumindest für Young Professionals lohnen, die ihren Lebenslauf aufwerten wollen.
Standford und Yale bieten ebenso über eigene Plattformen offene Kurse an. Das Angebot an gebührenfreien Kursen dort ist zuweilen, wie beispielsweise bei
Yale, aber für Händler eher dünn.
MEHR ZUM THEMA
© contrastwerkstatt - fotolia.com
Karriere
"War for Talents": So knauserig ist der Handel bei IT-Gehältern
Händeringend sucht der Handel Fachkräfte für den digitalen Wandel. Doch das tun andere Branchen auch. Wenn der Handel im "War for Talents" verliert, könnte das einen ganz einfachen Grund haben. Mehr lesen
© konradbak - fotolia.com
Personalmarketing
Was im "War for Talents" wichtiger als Geld ist
Unternehmen im E-Commerce müssen heute viel bieten, um gute Fachleute nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Die Digitalisierung der Wirtschaft verlangt in allen Branchen Menschen, die sich damit auskennen. Es ist aber nicht damit getan, Programmierer oder Analytiker mit viel Geld zuzuschütten. Mehr lesen
© Pavel Timofeev - Fotolia.com
Technologie
Top-Tools für mehr Produktivität im Team
Wer sich den kreativen Input junger Mitarbeiter sichern will, muss heute schon was bieten. Mit Silos und Abteilungsdenken ist da wenig zu holen. Und die junge Generation wird Tools und Werkzeuge mit ins Unternehmen bringen, die ein selbstbestimmtes Arbeiten begünstigt. Werkzeuge, mit denen weltweit viele Unternehmen inzwischen verkrustete Strukturen aufgebrochen haben. Mehr lesen