Für Händler ist es wichtig, ihre Kunden zu verstehen – und zu erkennen, welche Faktoren die Loyalität verschiedener Zielgruppen beeinflussen. Ein wichtiger Faktor ist das Geschlecht - dennoch wird es bei der personalisierten Kundenansprache noch zu wenig berücksichtigt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie sehr Männer und Frauen sich bei der Informationssuche und in ihrem Einkaufsverhalten unterscheiden.
Dass Frauen anders einkaufen als Männer, belegt eine Umfrage des SAP-Unternehmens Emarsys, Betreiber der gleichnamigen Customer-Engagement-Plattform. Für seinen Customer Loyalty Index hat es 2.000 und in einer weiteren Umfrage 1.070 Personen befragt.
Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Bedürfnissen weiblicher und männlicher Konsumenten:

• Inspirationen holen sich Frauen besonders gern in Onlineshops (58%), auf Instagram (43%) und vor Ort im Geschäft (38%). Männer hingegen über WhatsApp (41%), Onlineshops (37%) und Instagram (35%).
• Mehr Frauen (65%) haben bereits einer Marke den Rücken zugekehrt, um in Inflationszeiten Geld zu sparen. Zum Vergleich: Bei den Männern sind es rund 57%.
• Sind Frauen einer Marke treu, hat mehr als die Hälfte der Befragten (54%) deren App auf dem Handy – von den männlichen Shoppern nur etwa 42%.
• Während für Männer (38%) ein personalisiertes Shoppingerlebnis an oberster Stelle steht, sind Kundinnen (45%) besonders loyal gegenüber Marken, die ihnen regelmäßig Rabatte, Treuepunkte und andere Anreize bieten. Nur etwa 32% der Männer geben an, dass dies ihre Loyalität beeinflussen würde.
Wenn Loyalität kein Geschlecht kennt
Für Einzelhändler sind diese Erkenntnisse wichtig, um klarere Kundenprofile erstellen und beide Geschlechter jeweils im richtigen Moment mit relevanten Inhalten auf dem bevorzugten Kanal ansprechen zu können.In einigen Punkten sind sich Frauen und Männer jedoch einig: Sie sind zum Beispiel besonders Marken aus der Lebensmittelbranche sowie der Bekleidung und Mode treu. Erst auf Platz drei scheiden sich wieder die Geister: Frauen schenken ihre Loyalität eher Marken aus der Kosmetik- und Hautpflegebranche, Männer eher Technik-Marken.
MEHR ZUM THEMA: