Mit Technik können klassische Händler flexibler und dynamischer auf Kundenwünsche reagieren. Kürze Wege für den Kunden, kürzere Lieferzeiten und eine bessere Customer Experience sind das Ziel. Die Digitalisierung der Läden ist eines der ganz großen Themen auf der Shoptalk Europe in Kopenhagen und eine der großen Baustellen von Media-Saturn.

Immer noch stolz ist Media-Saturn Digital-Chef Martin Wild, der zum Start der Shoptalk Europe in Kopenhagen das Füllhorn digitaler Initiativen bei Media-Saturn ausbreitete, auf den schon vor einem Jahr in Barcelona eröffneten 500 Quadratmeter Digital-Store.

Im Kern besteht der Laden aus mannshohen Screens, die das komplette Online-Sortiment von Media Markt anzeigen. Mitarbeiter führen durch das Sortiment. Regale waren gestern. Im Lager sind rund 5000 Produkte vorrätig. Ein Roboter packt die an den Screens bestellte Ware ins Abholfach. Auch Online-Bestellungen lassen sich dort abholen.
Alles digtal in Barcelona - Ware gibts nur virtuell zu sehen
© Media-Saturn
Alles digtal in Barcelona - Ware gibts nur virtuell zu sehen
Auch wenn der Shop, schon vor einem Jahr eröffnet, noch im Labormodus ist, zeigt sich da doch der unbedingte Willen zur Digitalisierung. Das gilt ebenso für die Kooperation mit dem digitalen Assistenten IBM Watson, Instore Analytics oder auch das in Deutschland mit reichlich PR-Erfolg durchgereichte Duo Paul und Paula. Paul, der knuffige Roboter, der Kunden durch den Laden führt und Paula, die per Augmented Reality grafisch aufbereitete, virtuelle Zusatzinformationen am Regal bietet - wenn sich der Kunde vorab eine HoloLens-Brille von Microsoft aufsetzt. Die Versuche sind damit längst nicht beendet.

In Kopenhagen kündigte Wild zudem für Oktober eine eigene Virtual Reality E-Commerce-Shopping-Lösung an.
Martin Wild kündigt VR-Shopping an - Einkaufen mit einem Blinzeln
© etailment
Martin Wild kündigt VR-Shopping an - Einkaufen mit einem Blinzeln
Wie so ein Shop in VR aussehen könnte? Erste Demo-Bilder des Virtual Reality Shoppings bieten einen groben Eindruck. Siehe Bild. 
VR-Shopping - Demo von Media-Saturn
© etailment
VR-Shopping - Demo von Media-Saturn
Chinas Online-Riese Alibaba erprobte übrigens schon Ende 2016 den VR-Shop "Buy+", kooperierte dabei unter anderem mit Macy`s.

VR-Shopping Buy+



MEHR ZUM THEMA

Die Zukunft: Roboter wie Pepper bringen Kaffee, räumen auf und pflegen individuelle Dialoge.
© Jake Curtis
Roboter

Pepper, Paul und Co - Was können die Roboter im Retail?


Gut informierte Kunden: Herkunft klären
© GS1
Omnichannel

Dieser Supermarkt zeigt die vernetzte Zukunft


Media-Markt testet in Belgien und den Niederlanden Visible Light Communication (VLC). Spezielle LED-Lampen orten den Kunden und sein Smartphone. Dann kann man ihn per App genauer ans passende Regal schicken.
© Media-Saturn
Studien

Omnichannel: Wo selbst die Top-Player Lücken haben