Nicht Automatisierung, nicht KI, schon gar nicht die letzte Meile spukt den Handelsmanagern derzeit im Kopf herum. Das beherrschende Thema ist Nachhaltigkeit.
Auf dem Kongress "LZ Open" moderierte ich eine Session mit rund 100 Teilnehmern. Das Thema: Digitaler Retail. Zu Beginn gab es ein kleine Umfrage im Zusammenarbeit mit den Kollegen von Hungry Ventures und dem Umfrage-Tool Slido. Da gab es eine kleine Überraschung.
Auf die Frage „ Was sind für Sie die 2 wichtigsten Themen für das Jahr 2020?“ nannten 75% Nachhaltigkeit. Weit dahinter, bei der natürlich nicht repräsentativen Umfrage, digitale Kundenbindung mit 41% und automatisierte Supply Chain mit 22%.
Eine Umfrage nach Herausforderungen mittels Schlagworten sah das Thema Nachhaltigkeit zudem quasi gleichauf mit „Amazon“.
Das ist natürlich nur ein Stimmungsbild.
© etailment
Die Word-Cloud zeigt es: Nachhaltigkeit ist ein Mega-Thema
Aber klar scheint: Der Handel spürt den Druck der Gesetze und den Druck der Verbraucher.
Die Schlagzeilen bestätigen das. Beispiele:
China verbietet Plastiktüten in den Läden.
Tarek Müller will mit About You bald eine Nachhaltigkeitsinitiative auf den Weg bringen: „Wir müssen nachhaltiger werden. Wir wollen Teil der Lösung sein, nicht Teil des Problems“, sagte er jüngst via Facebook. Morning Briefing
Ihren News-Espresso für den Tag kostenlos bestellen
Zalando ist mit der Nachhaltigkeitsstrategie "do.MORE" bereits vorgeprescht und verpflichtet sich zur Klimaneutralität für das eigene Geschäft, Lieferungen und Retouren. In Unternehmenszentralen wurde bereits zu mehr als 90% auf erneuerbare Energien umgestellt. Bis 2023 soll zudem bei den Verpackungen Einwegplastik abgeschafft werden. Demnächst soll die Eigenmarke Zign als Öko-Label voll auf Nachhaltigkeit setzen.
© Zakhar Mar / Shutterstock
Nachhaltigkeit
Mehr kluge Ideen für weniger Verpackungsmüll
Immer mehr Onlinehandel heißt: immer mehr Verpackungsmüll. Dabei geht es nicht nur um Plastik. Die Kommunen fordern deswegen, dass sich Händler stärker an den Entsorgungskosten beteiligen. Vielleicht hilft ja das gute, alte Milchmann-Prinzip aus den Fünfzigerjahren, den Müllberg abzutragen. Einige Unternehmen gehen diese Herausforderung an. Mehr lesen
Außerdem wird nachhaltige Mode in einer
eigenen Kategorie gesammelt und am Produkt mit einem speziellen Label versehen. Derzeit umfasst das nachhaltige Sortiment von Zalando mehr als 15.000 Artikel von über 240 Marken
Auch die Hersteller wandeln sich. Adidas setzt 2020 mehr als 50% recycelten Polyester ein, produziert mit dem Futurecraft Loop, einen Laufschuh, der komplett aus einem einzigen recyclingfähigem Material besteht. Nur eines von vielen Label, die auf nachhaltigere Sortiment setzt.
Der Nachholbedarf ist überball aber noch immens.
© petrmalinak - Shutterstock
Studie
Warum Unternehmen dringend auf nachhaltige Produkte setzen sollten
Wenn es ein Thema gibt, das Markenhersteller und Handelsunternehmen derzeit massiv unter Zugzwang setzt, dann das Thema Nachhaltigkeit. Doch sind die Debatten wie die um Klimaschutz und die Vermeidung von Plastikmüll überhaupt langfristiger Natur? Oder lässt sich so etwas aussitzen? Eine Umfrage von Accenture legt die Schlussfolgerung nahe, dass für Marken kein Weg mehr an nachhaltigen Produkten vorbeiführt. Mehr lesen
Den gibt es bei den Onlinehändlern unter anderem beim
Produktsortiment,
erneuerbaren Energien und dem Umgang mit
Retouren. Das sagt eine Umfrage des Gütesiegel-Anbieters
Trusted Shops.
43% der Shop-Betreiber nutzen beispielsweise weder Green Hoster noch beziehen sie Strom aus Windenergie und Co. Der häufigste Grund dafür ist, dass den Inhabern dieser Aspekt gar nicht bewusst ist. Nur noch schlechter sieht es im Bereich der Retouren aus: Die Hälfte aller Online-Händler gab an, keinen nachhaltigen Umgang diesbezüglich zu pflegen. Mit Blick auf Verpackungen sieht das Bild besser aus. Nur 9% der Online-Händler geben an, ihre Verpackungssysteme nicht nachhaltig zu gestalten.
Aber auch hier arbeiten die großen der Branche an Optimierungen: leichtere Verpackungen, kleinere Pakete – oder Gedankenspiele, die bis zum kompletten Verzicht eines Zusatzkartons beim Versand reichen.
© yanadjan - Fotolia
Ökonomie
Verlieren die Goliaths den Wettstreit um die Werte?
Der Pionier des Entrepreneurship-Gedankens in Deutschland Günter Faltin spricht mit etailment über das Ende der Wachstumshörigkeit, den Beginn der neuen Gründerzeit und warum den Davids die Zukunft gehört, und nicht den Goliaths. Mehr lesen
Nachhaltigkeit ist denn auch ein Wachstumsmarkt: Die gesamte Modeindustrie beispielsweise müsste jährlich 20 bis 30 Mrd. Dollar in Innovationen investieren, um die
Nachhaltigkeitswende zu schaffen. Das schätzt die Boston Consulting Group, die gemeinsam mit der Amsterdamer Initiative Fashion for Good den Report
"Financing the Transformation in the Fashion Industry: Unlocking Investment to Scale Innovation in Fashion" (pdf) veröffentlicht hat.
Eine noch unkalkulierbare Variable dabei ist der Kunde.
Zwar bekennen sich laut einer Umfrage des Güte-Siegel-Anbieters Trusted Shops 60% der Deutschen zur Nachhaltigkeit. Aber nur jeder Fünfte würde dafür sogar mehr bezahlen. Dabei sollte der Zuschlag nicht mehr als 5% betragen.
„Eine große Herausforderung besteht aktuell darin, einzuschätzen, was Nachhaltigkeit tatsächlich bedeutet und wie Kunden Produkte finden können, die den eigenen sozialen und ökologischen Werten entsprechen“, erklärt denn auch Sara Diez, Vice President Womenswear bei Zalando.
Ein Problem dabei: Wenn es zum Schwur kommt, zählt dann doch der Preis oder der Look.
Laut einer YouGov-Umfrage stellen Instagram- und Snapchat-Nutzer aktuelle Trends und Marken beim Kleidungskauf über ökologische Kriterien.
Und ob Otto, Rewe oder Aldi – die stationären Händler, die mit ihren Nachhaltigkeitsberichten,
klimaneutral verstromten Filialen und
recyclingfähigen Eigenmarken-Produktverpackungen zeigen, wie ehrgeizig sie an der Wende arbeiten, müssen immer wieder registrieren, dass die Kunden zwar mehrheitlich für Nachhaltigkeit plädieren, dann aber an der Kasse überwiegend lieber auf den Preis schwören.
AUCH INTERESSANT:
© Christopher Boswell - fotolia.com
Innovation
Warum Händler die großen Werte entdecken
Ökologie, Nachhaltigkeit, ganzheitlicher Anspruch – wer derlei im Handel und erst recht im Onlinehandel für das eigene Business einforderte, stand bislang schnell im Verdacht eher Bäume als Powerpoint zu umarmen. „Öko“, vielfach eher als Bremse der Wertschöpfungskette verschrien und nur als Bio-Produkt im Shop geduldet, könnte nun zum Wettbewerbsvorteil werden. Auch gegen Amazon und andere Tech-Konzerne. Mehr lesen
© daviles - fotolia.com
Whitepaper
Google Shopping und Co: Die Marktplätze und ihre Umsatzhebel
Der Onlinehandel wächst und wächst, ein Umsatzrekord folgt auf den nächsten, ein Ende des Booms ist nicht abzusehen. In dem Maße, in dem Verbraucher zunehmend online Angebote suchen, werden Plattformen auch für Werbung immer interessanter. Darum geht es in unserem aktuellen Whitepaper. Mehr lesen
© hermes
E-Mobilität
Gesucht: Grüne Flotte für Lieferanten
Die E-Mobilität kann einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten, das ist Konsens in Automobilindustrie und Politik. Bislang haben sich Wirtschaft und Konsumenten noch stark zurückgehalten, die Absatzzahlen von elektrisch angetriebenen Personenwagen und Nutzfahrzeugen liegen hinter den Zielvorgaben zurück. Mit der Ausweitung der Modellpalette machen die Hersteller jetzt aber ernst: Die Zukunft soll elektrisch werden. Mehr lesen