Wer Bad Kötzting kennt, kennt Peter Schödelbauer. Vom Nordosten Bayerns aus zeigt es der Textilhändler allen, wie Multichannel geht. Die schwere Lockdownzeit hat ihn gelehrt, "im Regen zu tanzen und nicht auf die Sonne zu warten".
Was hat sich für Sie seit dem 16. März verändert, dem Tag, an dem die meisten Läden im stationären Handel geschlossen werden mussten?
Die Sichtweise auf den Einzelhandel in Deutschland. Ich finde es traurig, dass unsere Dachverbände im Textil- und Schuhbereich, aktuell diese einmalige Chance nicht ergriffen haben, über eine Verschiebung der Order-/Lieferzeiten zu reden und auch über die Verschiebung der Schlussverkäufe
Wie sah danach Ihr Arbeitstag aus?
Genauso wie davor.
© Schödelbauer
Peter Schödelbauer ist einer der Vorzeigemittelständler, wenn es um Multichannel geht. Der Laden in Bad Kötzting versorgt die Oberpfalz nahe der tschechischen Grenze, sein Onlineshop hemdenmeister.de ganz Deutschland. Schödelbauer machte sich erst recht in der Coronakrise Sorgen um die Handelsbranche, "denn schon davor wurden massive Veränderungen bemerkbar".
Was war in der Lockdown-Zeit Ihr schlimmstes, was war Ihr schönstes Erlebnis?
Die betretenen Gesichter der Mitarbeiter bei der Betriebsversammlung, bei der wir über die Schließung des Ladenlokals gesprochen haben, war das schlimmste Erlebnis. Das schönste der Zusammenhalt der Mitarbeiter während der kompletten widrigen Zeit.
Wie haben Sie Ihren Betrieb am Laufen gehalten?
Im Notmodus haben wir zumindest online ein bisschen Umsatz gemacht, wobei das auch nicht wirklich viel war. Der Hauptteil unserer Sortimente wird in dieser Situation (Homeoffice und Freizeit) nicht vom Kunden benötigt.
Was haben Sie dabei gelernt, was hat sich bei Ihnen verändert?
Im Regen zu tanzen und nicht auf die Sonne zu warten. Noch mehr über den Tellerrand zu blicken.
Konnten Sie trennen zwischen persönlichen Sorgen und den Sorgen ums Unternehmen?
Prinzipiell ja, aber zurzeit mache ich mir ausschließlich Sorgen um den gesamten Einzelhandel, denn schon davor und gerade in der Coronakrise wurden massive Veränderungen bemerkbar.
Wie geht es Ihnen, seitdem die Geschäfte wieder geöffnet werden dürfen?
Na ja, ich denke es wäre besser gewesen die Geschäfte so lange geschlossen zu lassen, bis ein einigermaßen normales Leben möglich ist. So fahren wir aktuell nur die Kosten wieder nach oben, ohne dafür deckenden Umsatz zu tätigen. Das komplette bisherige persönliche Einkaufserlebnis ist äußerst gehemmt, angefangen von fehlenden Anlässen, die neuen Outfits zu tragen, bis hin zum anonymen Bedienen durch die Maske.
Reden wir über Corona
Die Coronakrise belastet die deutsche Wirtschaft, und selbstverständlich auch die Handelsbranche. Jedes Unternehmen erlebt diese Zeiten anders. Wie, das will die Redaktion von etailment wissen - und fragt quer durch den Handel. Onliner wie stationäre Unternehmer, Filialisten wie lokale Mittelständler. Alle bekommen dieselben acht Fragen gestellt, allerdings unterscheiden wir zwischen stationär und online, denn hier sind die Probleme unterschiedlich. Die Antworten veröffentlichen wir in loser Abfolge.
Was wünschen Sie sich als Händler vom Staat?Langfristige Unterstützung und Planungssicherheit. Die Sofortkredite sind zwar sehr gut auf der einen Seite, auf der anderen Seite hemmen sie das Wachstum, da sie aus dem laufenden Geschäftsbetrieb wieder zurückgeführt werden müssen.
MEHR ZUM THEMA:
© shutterstock / World Day
Reden wir über Corona
Hirmer-Chef Troch: "Mein gesunder Menschenverstand ist ein wenig ins Wanken geraten"
Frank Troch führt den Münchner Herrenausstatter Hirmer. Das Münchner Traditionshaus wurde vom Lockdown mit voller Wucht getroffen, und Troch fragt sich heute noch, ob alle Maßnahmen richtig waren. Dafür hat er im Unternehmen den Gemeinschaftssinn und den Zusammenhalt genossen. Mehr lesen
© shutterstock / BCFC
Schäden durch Corona
Wenn der Lockdown das Geschäft verhagelt: "Händler sollen keine Bittsteller, sondern Antragsteller sein"
Möglicherweise löst das Rechtsgutachten von Harald Nickel eine Klagewelle in Deutschland aus - von der die Einzelhändler profitieren können. Der Jurist besteht darauf, dass die Politik für entstandene Vermögensschäden infolge des Lockdowns aufkommen muss. Das gebe das Infektionsschutzgesetz her. Sollte sich das bewahrheiten, dann winkt Unternehmen Schadenersatz von Staat oder Behörden. Mehr lesen
© shutterstock / Wpadington
Etailment Expertenrat
Schluss mit "Danke" in der Coronakrise: Jetzt müssen handfeste Aktionen her
Es wurde auf den Balkons geklatscht, man hat die Helden des Alltags hymnisch gelobt - doch so langsam sind viele nur noch genervt davon. Es wurde halt inflationär. Daher sollten sich Betreiber von Onlineshops überlegen, wie sie jetzt ihre treuen Kunden für die Zeit nach der Krise belohnen. Gewinnspiele sind eine Möglichkeit, aber es gibt noch viel mehr. Mehr lesen