Diese Social Media-Funktionen planen Händler in 2013.

Social-Commerce für Webshop-Betreiber? Ja? Nein? Vielleicht? Was bringt's? Was bringt's wirklich? Welche Maßnahmen sind wirksamer als andere? Wie war es in 2012? Was ist für 2013 seitens des Handels geplant und welche Veränderungen gibt es gegenüber dem Vorjahr?

Hoppla, das klingt ja mal nach einem hilfreichen Fragekatalog!

Social Commerce wird auch in der Medienberichterstattung erwachsen

In der Vergangenheit musste man Infografiken zum Social Commerce oft noch mit mit der Kneifzange anfassen: Viele bunte Bilder, viele "hohe" Zahlen, knackige Fazits und viele Buzzwords: "Da muss man jetzt mitmachen!" Aha. Nachvollziehbare Bezugsgrößen? Konkrete Auswirkungen auf den Umsatz? Nutzwert im Sinne von Handlungsempfehlungen für Webshop-Betreiber? Oftmals Fehlanzeige. 

Eine unheilvolle Allianz aus einer sich fortlaufend selbsterfüllenden "Social Media Marketing ist wichtig"-Prophezeiungsmaschinerie plus den neuen Möglichkeiten einer Browser-basierten Erstellung von Infografiken via visual.ly und Konsorten, führte zu einer wahren Flut an Bubblegum-Grafiken zu diesem Thema, die täglich durch die Nachrichtenportale geisterten. 

Dumm nur, wenn man mit diesen Bildern mal konkret etwas anfangen wollte. Den Kollegen von Internetworldbusiness ging das offensichtlich auch auf den Geist, so dass man zusammen mit dem BVH und der TU München im Sommer 2012 auf die Idee gekommen ist, der Materie insoweit mal auf den Zahn zu fühlen, dass man Zahlen und Fakten für ein Klientel abseits der Social Media-Szene aufbereitet: Kaufleute "von früher", die noch mit Kennzahlen arbeiten. Dementsprechend gestaltete sich der schriftliche Fragekatalog, der an 1000 Online-Händler im DACH-Raum verschickt und dabei von 121 Unternehmen beantwortet wurde:

  • Social-Media-Planungen 2013: Einsatz Social-Media-Funktionalitäten im Shop 2013 und Zuwachs gegenüber 2012 
  • Nutzung von Social-Commerce-Funktionen: Welche Social-Commerce-Angebote von Shop-Besuchern genutzt werden 
  • Umsatzbeiträge Funktionen: Welche Social-Commerce-Funktionen „hohen“ Einfluss auf den Umsatz haben 
  • Social Media Budgets: Entwicklung der veranschlagten Ausgaben von 2012 auf 2013 
  • Umsatzbeiträge Plattformen: Welche Social-Commerce-Plattformen „hohen“ Einfluss auf den Umsatz haben 
Die jeweiligen Ergebnisse haben die Kollegen in einem übersichtlichen Bild-&Zahlenwerk unter dem Titel "Totgesagte leben länger" (Online-Beitrag) in der Dezember-Ausgabe ihres ePapers auf der Seite 28 zusammengefasst (pdf) .
 
Händler, die noch nicht wissen, welche Maßnahmen sie 2013 mit ins Portfolio nehmen sollen (oder welche sie eventuell für mobile Websites rauswerfen sollen, um diese übersichtlich zu halten) und Planer, die zwecks Budgetgenehmigung noch eine Argumentationsgrundlage benötigen, können sich bedenkenlos reinklicken, um abseits bunter Bilder auch mal quantitativ verwertbares Futter zu bekommen.
 
Die Grafik via Statista stellt hier lediglich einen - weniger aussagekräftigen - Auszug der Ergebnisse dieser Umfrage dar, ist deshalb nur als Teaser zu betrachten.