Morning Briefing: Lidl bereitet Online-Shop in Spanien vor, Amazon, Tengelmann, Kaufhof, Alibaba, Instagram

Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Anzeige

Superbanner

logo

MORNING BRIEFING

02. November 2016



Lidl bereitet Online-Shop in Spanien vor, Amazon, Tengelmann, Kaufhof, Alibaba, Instagram

Von Stephan Lamprecht


Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Rechtzeitig zum Beginn des Weihnachtsgeschäfts gibt es auch schlechte Neuigkeiten für den Handel. Arvato hat seinen Omnichannel-Statusbericht 2016 veröffentlicht. Und demnach warten doch noch einige Hausaufgaben auf die Händler, insbesondere, was kanalübergreifende Bezahlprozesse betrifft. Und nicht wenige Anbieter haben auch noch unter ausgeprägten Silodenken zu kämpfen. Nach Weihnachten gibt es also gleich etwas zu tun.



Facebook Twitter LinkedIn Xing Email

Anzeige

Superbanner



Lidl bereitet Online-Shop in Spanien vor:

Die LZ berichtet davon, dass Lidl plant, einen Webshop in Spanien zu eröffnen. Nach den Niederlanden und Belgien wäre es der dritte ausländische Markt für den Discounter. Einen Termin für den Start gibt es allerdings noch nicht. Lidl setzt damit seine Investitionen in den spanischen Markt fort.

Amazon wichtigste Marke:

Das Unternehmen Prophet hat seinen Brand Relevance Index vorgelegt. Demnach ist Amazon für die Deutschen die wichtigste Marke, ohne die sie nicht leben könnten. Ein Blick in den Report lohnt sich, denn die erste Automarke rangiert auf Platz 34, während dm knapp einen Platz unter den ersten 10 verpasst hat.

Tengelmann beteiligt sich an Everdine:

Die Venture-Sparte von Tengelmann hält Rocket die Treue und beteiligt sich nach Informationen der LZ am Online-Tiefkühldienst Everdine. Das Unternehmen liefert in Großbritannien TK-Fertiggerichte aus. Die beiden letzten Investitionen von Tengelmann in Food-Start-ups von Rocket waren wenig erfolgreich. Sowohl der Lebensmittellieferservice Shopwings als auch der Online-Marktplatz Bonativo wurden hierzulande eingestellt.

Kaufhof bietet Apps:

Kunden von Kaufhof können jetzt auch mit Apps für iPhone und iPad im Webshop einkaufen. Eine Version für Android soll folgen. Neben der reinen Shopfunktion bietet die App auf die Option, sich Zusatzinformationen zu Produkten in der Filiale anzeigen zu lassen. Das muss der Kunde nur den EAN- oder einen QR-Code scannen, wie die LZ berichtet.

Anzeige

Jetzt Energiekosten senken!

Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich für kleine und mittlere Unternehmen in Handel und Logistik aus – und sie profitieren zusätzlich von staatlicher Förderung. Wie es geht, zeigt das Booklet „Energieeffizienz steigern und Kosten senken“. Direkt herunterladen!


INTERNATIONAL

Amazon-Preise nur für Prime-Mitglieder:

In seinen stationären Läden bietet Amazon unterschiedliche Preise an. Nur Prime-Mitglieder erhalten die gleichen Konditionen, die für die Produkte auch auf der Website gelten. Andere Kunden können hier zwar auch kaufen, erhalten aber den Listenpreis. Und der kann rasch 40 Prozent höher sein, weiß Businessinsider.

British-Museum verkauft über Alibaba:

Um seine Lizenzprodukte auch in China anbieten zu können, arbeitet das British Museum mit der Alibaba-Tochter Alifish zusammen. Verkauft werden sollen die Produkte sowohl auf Tmall als auch einem eigenen Webshop, wie Internetretailing meldet.

Instagram verbessert Shop-Funktionen:

Das Bildernetzwerk hat einen Test angekündigt, in dessen Rahmen kommerzielle Postings mit mehr Tiefe ausgestattet werden sollen. 20 US-Marken erhalten so die Möglichkeit, bis zu 5 Produkte in einem Post zu integrieren. Zu diesen werden die Nutzer mit einem "Tap" Zusatzinformationen abrufen und diese auch kaufen können, weiß Adweek.



Beliebtester Beitrag am Vortag:



AKTUELLE AUSGABE



Der Handel

10/2016



Amazon
Vielfalt als Prinzip

Total vernetzt
Goldgrube Smart Home

Trigema
Bekenntnis zu Paydirekt

Leseprobe


Kleber


Anzeige

Reichweite und Nähe: Hier stimmt die Chemie

In deutschen Chefetagen gibt es fast 3 Mio. Adressaten. Wie soll man die als Unternehmen mit kompaktem Werbeetat erreichen? Auf den deutschen Messen. Denn da stimmt die Chemie zwischen Mittelständlern und Entscheidern. Weil man hier 84% der Entscheider aus Wirtschaft und Behörden im persönlichen Gespräch von seinen Produkten und Dienstleistungen überzeugen kann. Starten Sie jetzt: www.erfolgdurchmessen.de

Cookie Einstellungen