Ihre Suche nach „EU-Kommission“ ergab 7 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (7)
alle
Zeitraum
Letzte drei Monate (7)
Nun hat wieder eine stationäre Handelskette einen Fisch an Land gezogen, um die Kunden zurück in die Geschäfte zu ziehen. Outdoor-Spezialist Mc Trek geht es aber nicht um eine einfache Vergrößerung der Produktpalette und eine Begrenzung auf das Kerngeschäft. Zusätzliche Dienste sollen helfen. In den 22 Filialen entstehen nun DPD-Paketshops, in denen die Kunden ihre Produkte abgeben oder abholen können. Und möglichst sollen die Kunden dabei natürlich im Laden auch bei einem Outdoor-Produkt fündig
Mehr lesen
Beginnen wir mit etwas Textexegese. Der Getränkelieferdienst Flaschenpost warb Ende März/Anfang April mit dem Spruch: "Getränke. Kostenlos. Geliefert." Gemeint ist logischerweise, dass keine Lieferentgelte erhoben werden. Der zweite Punkt des Spruchs allerdings verändert die Aussage radikal: Getränke sind a) kostenlos und werden b) geliefert. Schade, dass die Aktion vorbei ist. Und schade, dass auf der Rückseite steht, Irrtümer seien vorbehalten.
Schlagzeilen produziert der Online-Modehändler About You immer gerne und immer wieder für das Unternehmen. Nun sorgt Mitgründer und Co-CEO Tarek Müller für Gesprächsstoff. Er hält sich mit seinen Ambitionen nicht zurück, denn nach seinem Wechsel in die Politik will er Hamburger Bürgermeister werden. Ein Datum hat er nicht genannt, aber bis 2030 peilt er den Ausstieg aus der Wirtschaft an. Neben der Politik, zu der auch eine eigene Partei gehören kann, geht es ihm aber auch um einen verstärkten
Umsonst ist der Tod – heißt ein deutsches Sprichwort. Trotzdem beglückt der Online-Handel viele seiner Käuferinnen und Käufer mit vermeintlich kostenfreien Lieferungen und Retouren. Wer zahlt also die Zeche? Der U.S. Postal Service hat nun gegenüber CNBC zugegeben, dass die Online-Riesen Mengenrabatte erhalten. Diese stellen einen Wettbewerbsnachteil für kleinere Händler und Plattformen dar. Die Regulierungsbehörde ist bereits auf dem Weg...
JobAidUkraine.com, ein kostenloses Jobportal für Geflüchtete aus der Ukraine, meldet rund 14.000 angebotene Stellen, 1.500 Bewerbungsgespräche und fast eine Mio. Seitenzugriffe seit dem Start am 1. März. Auch wenn die Initiative "Händler helfen Händlern" dahintersteht, sind bei weitem nicht nur Jobs im deutschen Handel im Angebot. Zu den Gründern gehört Fahrrad-Onliner Rose Bikes, zu den Unterstützern Software-Anbieter Shopware, der E-Commerce ist also mittendrin. Das Portal wird ausgebaut,
Überall auf der Welt sind die Fahrradkuriere mit ihren Rädern unterwegs, Lastenräder gehören zum Stadtbild und sind für die Lieferdienste essentiell. Der Vorschlag der Grünen einer staatlichen Förderung der Lastenräder wurde während des Wahlkampfs heftig diskutiert und war nach kurzer Zeit abgehakt. Nichtsdestotrotz unterstützen zahlreiche Städte und Gemeinden heute den Kauf der Räder. Im Januar 2021 startete auch Brandenburg ein entsprechendes Programm, das nun in diesem Jahr eine neue
Wie funktioniert Handel im Krieg? Laut FAZ.net sind die Läden in der besetzten ukrainischen Stadt Cherson leer, aber wohl geöffnet. Andernorts wurden Läden teilweise in Keller verlagert. Ebenfalls laut FAZ.net hat Nestlé zwei Fabriken im Westen der Ukraine wieder hochgefahren (ein drittes Werk im Osten bleibt geschlossen). Lebensmittel wie diese müssen durch "humanitäre Korridore" auch in die Kampfgebiete transportiert werden. Keine Frage: Ein Held ist, wer sich den Invasoren entgegenstellt.