Ihre Suche nach „Geldstrafe“ ergab 8 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (8)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Die Gegenbewegung zum Black Friday ist der Kauf-Nix-Tag. In den USA findet er zeitgleich statt, in Deutschland und vielen anderen EU-Ländern am Samstag danach. Die Initiatoren rufen zu einem 24-stündigen Konsumverzicht auf und wollen die Menschen dazu bewegen, in Ruhe über ihren Lebensstil und ökologischen Fußabdruck nachzudenken. Im medialen Super-Hype der Black Friday-Berichterstattung ging der Kauf-Nix-Tag auch dieses Jahr unter. Vielleicht wäre eine zeitliche Entkopplung sinnvoll, um mehr
Mehr lesen
Ein früherer Ebay-Manager ist in den USA zu einer Haftstrafe von knapp fünf Jahren verurteilt worden, ein zweiter erhielt eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren plus eine Geldstrafe. Das Gericht erklärte sie der Belästigung eines Paares für schuldig, das einen Newsletter verfasste, der kritisch über Ebay berichtet. Das Paar habe Drohungen erhalten, darüber hinaus seien die blutige Maske eines Schweins, ein Schweinefötus und ein Trauerkranz verschickt worden. Die Angeklagten hatten sich schuldig
Mobile Commerce ist auf dem Vormarsch, daher ist diese Ankündigung der Deutschen Bahn eine gute Nachricht: Die isolierende Metallschicht der Fenster in künftigen ICEs soll per Laser so gerastert werden, dass mehr Mobilfunkwellen durchkommen. Das gelte, so Handelsblatt.com, für den kürzlich vorgestellten ICE 3 Neo, aber auch bestehende Züge würden sozusagen nachgelasert. Die ersten durchlässigen Züge sollen Ende 2022 fahren. Dauert also noch ein bisschen.
Was wäre der E-Commerce ohne die E-Mail? Jetzt wird sie 50 Jahre alt: Im November 1971 versandte der US-amerikanische Programmierer Ray Tomlinson die erste elektronische Nachricht, deren Adresse das Zeichen @ enthielt. Herzlichen Glückwunsch, liebe E-Mail! Und verzeih, dass wir Dich immer so kritisch anschauen. Aber Du bist halt auch ein Risiko, da hat Bitkom schon Recht: Nur extrastarke Passwörter, der Verzicht auf sensible Inhalte und das Ignorieren verdächtiger Anhänge machen Mailen sicher.
Der Markt für Lieferdienste ist heiß umkämpft, dauernd tut sich etwas. Nun unternimmt mal wieder Delivery Hero einen merklichen Schritt. Vor gut zwei Jahren hat sich das Unternehmen, das vor allem in Asien besonders stark aktiv ist, aus Deutschland verabschiedet. Nun sieht es so aus, dass das Dax-Unternehmen befürchtet, dass hier in Deutschland die Felle davon schwimmen. CEO Niklas Östberg erhöht das Tempo. Kurz nach dem Start von Foodpanda in Berlin steht nun die Übernahme der bereits tätigen
Liebe Leserin, lieber Leser, den deutschen Unternehmen wird ja gerne nachgesagt, dass sie die Digitalisierung verschlafen. Aber wenn's um Online-Marketing geht, sind sie immer mit vorn. Der Mittelstand ist längst bei Instagram eingestiegen und bringt über die Bilderplattform seine Waren an den Mann und die Frauen. Vielleicht bringt die neue Konkurrenz ja irgendwann Amazon so in die Bredouille, dass der Marktplatz mehr für Marken macht und sie besser schützt?
Liebe Leserin, lieber Leser, wie hatte Konrad Adenauer so schön formuliert? „Was geht mich mein Geschwätz von gestern an.“ An diesen Ausspruch erinnert mich persönlich dann doch die Meldung, dass Brexit-Befürworter James Dyson seine Firmenzentrale nach Singapur verlegen will. Das soll (wo es aktuell nach No-Deal aussieht) natürlich gar nichts mit dem Brexit zu tun haben. Es gehe vielmehr mehr darum, näher an wachsenden Märkten zu sein. So wird es ganz sicher sein. Apropos: Der Brexit beschäftigt
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9eBay I: Einen ungewöhnlichen Viral-Spot hat der E-Commerce-Riese auf Youtube eingestellt: Mit versteckter Kamera wurde aufgenommen, wie ein Testkäufer in Geschäften nach 70 Prozent Rabatt fragt - frei nach dem Motto "Man kann's ja mal probieren." Der Spot bewirbt das "eBay Deals Festival", das am heutigen Donnerstag startet und bis zum 12. Juni läuft. Jeden Tag ab 8 Uhr gibt es ausgewählte Deals mit Rabatten bis zu 70