Ihre Suche nach „Handelsverband Deutschland“ ergab 6 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (6)
alle
Zeitraum
Letzte drei Monate (6)
Beginnen wir mit etwas Textexegese. Der Getränkelieferdienst Flaschenpost warb Ende März/Anfang April mit dem Spruch: "Getränke. Kostenlos. Geliefert." Gemeint ist logischerweise, dass keine Lieferentgelte erhoben werden. Der zweite Punkt des Spruchs allerdings verändert die Aussage radikal: Getränke sind a) kostenlos und werden b) geliefert. Schade, dass die Aktion vorbei ist. Und schade, dass auf der Rückseite steht, Irrtümer seien vorbehalten.
Mehr lesen
Der indische Online-Gebrauchtwagenmarkt Cars24 hält sich mit seinen Versprechen gegenüber den Kunden nicht zurück. In Australien sollen in Brisbane, Sydney und dem Großraum Melbourne die Fahrzeuge ab jetzt innerhalb von sieben Tagen ausgeliefert werden. Für beliebte Fahrzeuge kann die Wartezeit in Australien bis zu zwölf Monate betragen, heißt es bei Tech in Asia. Das Unternehmen hat sich aber nicht dazu geäußert, wie es die Schwierigkeiten mit der Lieferung von Rohstoffen und Ersatzteilen
Die Auswirkungen des Lockdowns in Schanghai auf die deutsche Wirtschaft sind noch nicht absehbar, auch, da die Länge der Schließungen noch nicht klar ist. Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zum Seeverkehr zeigen aber noch einmal deutlich, wie hoch die Gefahr für Deutschland ist. China erreichte 2021 den höchsten Containerumschlag der deutschen Seehäfen mit 20,7 Prozent des weltweiten Umschlags. Hierbei war Schanghai der größte Einzelhafen mit einem Anteil von fast 30 Prozent. Für
Das ist der E-Commerce in Deutschland nicht gewohnt - seit Jahren geht es bergauf - im Februar nun ging es bergab. Der Shopping-Index von Salesforce ermittelt ein Minus von 21,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weltweit sind es lediglich halb so viel. Dabei stiegen die Preise im Online-Handel in Deutschland nur um 0,1 Prozent, gegenüber 4,4 Prozent weltweit. Die Inflation sei schuld, heißt es bei Salesforce. Panikstimmung und Schwarzmalerei in den Medien könnten ebenfalls dazu beigetragen haben
Als voriges Jahr die Gorillas-Fahrer den Konflikt mit dem Management suchten, wurde das aus den USA beobachtet: Laut Fastcompany.com hat sich die New Yorker Stadtregierung mit Gorillas-Ridern in Verbindung gesetzt, um mehr über die als kritisch empfundenen Arbeitsbedingungen zu erfahren. Europa sei ein Frühwarnsystem für die USA ("canary in a coalmine"). Gorillas dementierte ("Unsere Rider stehen stets an erster Stelle"), dennoch will New York die Arbeit der Fahrer regulieren. Globalisierung
Der Güterverkehr über die Alpen war schon immer ein Nadelöhr. Durch die Blockabfertigung an den Grenzen kann der Verkehr in Tirol fließen, in Bayern sind die Autobahnen vor den Grenzübergängen voll. Jetzt möchte der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gerne eine Maut zwischen München und Verona, die er immer abgelehnt hat. Die dafür erforderliche europäische Lösung wird nicht schneller kommen als der Ausbau der Bahnstrecke zum Brenner. Klar ist nur, der Güterverkehr bleibt, wie er