Ihre Suche nach „Reuters“ ergab 44 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (44)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr (44)
Es gibt ein Thema, bei dem sind Amazon und Meta offenbar nicht einer Meinung: das Metaverse. Immer mehr Firmen folgen dem Werben von Meta-Chef Zuckerberg und glauben an die virtuelle Welt, die Millionen Menschen in ihren Bann ziehen soll. David Limp, bei Amazon Chef der Hardwareabteilung, hält dagegen. Man solle sich auf Technik konzentrieren, die das Hier & Jetzt verbessere, sagte er bei einem Branchenevent des Wall Street Journals. Technik sollte viel mehr dazu dienen, dass Menschen die reale
Mehr lesen
Und wieder ein neues Betrugsmodell: Unbekannte bieten auf dem Kleinanzeigenportal Vinted bekannte Marken zu günstigen Preisen an, samt Bezahlung über den Vinted-Käuferschutz, was üblicherweise ein Prüfstein gegen Betrug ist. Statt zu liefern, bestellen sie im Namen des Kunden bei Zalando, und Zalando liefert zum Originalpreis, die Geneppten müssten also nochmals zahlen. Spiegel.de zitiert Zalando: Werde ein Betrug gemeldet, deaktiviere man das gefälschte Konto, und wer die Ware zurückschicke,
Die Luxusmarken lassen nichts unversucht. In Schanghai versorgen sie die VIPs während des Lockdowns mit Geschenken. In den abgesperrten Häusern und eingezäunten Wohnvierteln wollen die Anbieter die Kontakte zu ihren wichtigen und gutbetuchten Kunden halten. Doch sie haben sich damit nicht nur Freunde gemacht, in den sozialen Medien wird von unterschiedlichen Klassen gesprochen, in denen die Reichen teure Geschenke und besondere Online-Programme für Kultur oder Yoga erhielten. Die normalen
Die Weltwirtschaft operiert momentan unter den schwierigsten Bedingungen seit Jahrzehnten. Doch in Deutschland hat der Krieg in der Ukraine nicht zu einer erhöhten Existenzangst geführt. Nach einer Umfrage des Ifo Instituts sehen sich nur 7,1 Prozent gefährdet, im Januar, rund vier Wochen vor dem Angriff Russlands, lag die Quote noch bei 13,7 Prozent. Deutlich positiver sieht der Einzelhandel die Situation heute. Und das, obwohl die Stimmung unter den Verbrauchern schlechter wird und die
Marken und das Vertrauen, das Verbraucher ihnen entgegen bringen, spielen beim Einkauf und der Wahl des Produkts immer noch eine wesentliche Rolle. Nach den Ergebnissen der Studie "Trusted Brands" von Reader‘s Digest haben Produkt- und Servicequalität der Marken für 73 Prozent der Verbraucher eine große Bedeutung. Dabei zeige sich, dass viele Unternehmen dieses Vertrauen über viele Jahre aufgebaut hätten, doch es gebe auch gute Chancen für Marktneulinge, sich in kurzer Zeit ein gutes Image
Der indische Online-Gebrauchtwagenmarkt Cars24 hält sich mit seinen Versprechen gegenüber den Kunden nicht zurück. In Australien sollen in Brisbane, Sydney und dem Großraum Melbourne die Fahrzeuge ab jetzt innerhalb von sieben Tagen ausgeliefert werden. Für beliebte Fahrzeuge kann die Wartezeit in Australien bis zu zwölf Monate betragen, heißt es bei Tech in Asia. Das Unternehmen hat sich aber nicht dazu geäußert, wie es die Schwierigkeiten mit der Lieferung von Rohstoffen und Ersatzteilen
Seit Anfang des Monats besteht in Ladengeschäften keine Maskenpflicht mehr. Die Diskussionen werden aber weitergehen, der Anfang ist bereits gemacht. Galeria weist die Kunden in mehreren Städten auf einem Plakat darauf hin, dass sie dort auch ohne Maske sicher einkaufen könnten. Darüber hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der das Ende der Maskenpflicht immer abgelehnt hat, geärgert. Ohne Maske gebe es keine Sicherheit vor einer Infektion, so Lauterbach. Wenigstens sehen viele
Und wieder einmal macht Amazon in Arbeitnehmerfragen von sich reden. In der vergangenen Woche gelang in den USA einer Gruppe von Amazon-Angestellten die Gründung einer Gewerkschaft. Nun heißt es nach Medienberichten, dass Amazon dort eine firmeninterne App für Chats plane, in der bestimmte Begriffe aber untersagt seien. Dazu gehörten unter anderem "Gewerkschaft", "Toilette" oder "Gehaltserhöhung". Das Unternehmen habe daraufhin mitgeteilt, dass es über Programme für eine leichtere Kommunikation
Die Auswirkungen des Lockdowns in Schanghai auf die deutsche Wirtschaft sind noch nicht absehbar, auch, da die Länge der Schließungen noch nicht klar ist. Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zum Seeverkehr zeigen aber noch einmal deutlich, wie hoch die Gefahr für Deutschland ist. China erreichte 2021 den höchsten Containerumschlag der deutschen Seehäfen mit 20,7 Prozent des weltweiten Umschlags. Hierbei war Schanghai der größte Einzelhafen mit einem Anteil von fast 30 Prozent. Für
Der Aufbau von kleinen Lebensmittelläden, die rund um die Uhr geöffnet haben und in denen die Kunden in einem überdimensionalen Kiosk einkaufen können, nimmt immer mehr Fahrt auf. Nun schlägt auch Rewe den Weg ein. Für die Ketten ist es in ländlichen Regionen eine große Chance, denn für große Läden ist die Kaufkraft zu niedrig und Lieferdienste können dort auch meist nicht wirtschaftlich arbeiten. Daher steht dort auch der Online-Handel mit Lebensmitteln hinten an, denn ein schneller Einkauf ist
Es gibt keine Wirtschaftsbranche, die nicht vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine betroffen ist. Auch Logistik und Transport stehen vor großen Problemen, besonders die deutschen Seehäfen sind betroffen. In den ersten elf Monaten 2021 war Russland mit 24,1 Millionen Tonnen von insgesamt 265,3 Millionen Tonnen der größte Handelspartner der deutschen Seehäfen, gefolgt von Schweden mit 23,7 Millionen. Auch hier zeigen sich die Gefahren einer starken Konzentration auf einen Partner und einer
Wie funktioniert Handel im Krieg? Laut FAZ.net sind die Läden in der besetzten ukrainischen Stadt Cherson leer, aber wohl geöffnet. Andernorts wurden Läden teilweise in Keller verlagert. Ebenfalls laut FAZ.net hat Nestlé zwei Fabriken im Westen der Ukraine wieder hochgefahren (ein drittes Werk im Osten bleibt geschlossen). Lebensmittel wie diese müssen durch "humanitäre Korridore" auch in die Kampfgebiete transportiert werden. Keine Frage: Ein Held ist, wer sich den Invasoren entgegenstellt.