Ihre Suche nach „Steuerrecht“ ergab 9 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (9)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Der Online-Handel hat äußerst unterschiedliche Gesichter – und zeigt gerade alle. Das hässliche: Die Chefs großen Digitalkonzerne inklusive Jeff Bezos von Amazon zahlen durch allerlei durchaus legale Tricks oft kaum Steuern. Das bunte: Mit einem "Festival of Optimism" aus Konzert, Tanz und Kunst-Installation feiert Zalando noch bis zum 21. Juni die Mode und das Leben. Das langweilige: Vom 1. Juli an wird das grenzüberschreitende Umsatzsteuerrecht einfacher, aber auch komplizierter. Wir berichten
Mehr lesen
Liebe Leserin, lieber Leser, Svend Brinkmann, dänischer Psychologie-Professor, der mit "Pfeif drauf!" ein munteres Buch gegen den Selbstoptimierungswahn bietet, veröffentlicht nun "The Joy of Missing Out". Kurz: JOMO. Das sollten Sie aber nicht verpassen.
Stress durch Informationsflut - 82 Prozent der Deutschen geben in einer repräsentativen Studie von Opentext an, dass sie sich durch Daten und Informationen belastet fühlen. Vor der Corona-Pandemie waren es lediglich 43 Prozent. Wichtig dabei: Die Menschen sind mehrheitlich unsicher, ob sie über die richtigen Tools verfügen, um der Informationsflut Herr zu werden. All das führe zu negativen Effekten auf ihr mentales Wohlbefinden. Stößt die digitale Welt hier an ihre Grenzen?
Düstere Aussichten für das Jahresende? Die bereits laufenden (Deutschland) und jetzt beginnenden (Österreich) Einschränkungen wegen Corona bereiten dem stationären Handel Kopfzerbrechen. Überall ist die Losung zu hören, dass Online oder wenigstens Multichannel noch mehr gestärkt werden müssen.
Liebe Leserin, lieber Leser, angesichts der Kooperation mit der französischen Supermarktkette Monoprix mischt Amazon nun den europäischen Lebensmitteleinzelhandel auf. Monoprix-Boss Régis Schultz hat dafür in der "Financial Times" einen treffenden Vergleich gewählt: "Die Konkurrenz in Frankreich ist schon sehr heftig und so macht es mehr Spaß, einen weiteren Teufel im Bett zu haben." In der Schweiz macht nun die Post dem Teufel die Tür auf.
Der wachsende Lieferverkehr des E-Commerce belastet Städte und Umwelt, gar keine Frage. Gleichzeitig breiten sich Sharing-Konzepte immer weiter aus. Zum Beispiel in den Lieferverkehr: In der Schweiz wird mit "Smargo" ein Konzept stundenweise mietbarer Kleinlaster für Innenstädte erprobt. Schön, wie sich die großen Trends gegenseitig befruchten.
Trotz Festtagen und Lockdown-Blues war in den vergangenen Tagen viel los in der E-Commerce-Welt. Willkommen im Jahr 2021, willkommen in einem neuen Jahr der großen Chancen für den Online-Handel und alle, die dabei mitmachen. Geht es nach dem HDE werden es dank Digital-Coaches im kommenden Jahr viele stationäre Händler sein. Weniger rosig schaut es trotz des Soft-Brexit für britische Produkte aus. Laut einer Umfrage des Bevh kaufen die Deutschen lieber in der EU online ein.
In Europa ist wieder einiges los. Morgen stellt die EU-Kommission die Pläne für den Green Deal bis 2030 vor, im Juli sollen auch weitere Pläne zum Digitalen Euro kommen. Doch momentan ist die EZB mit ihrer Geldpolitik und der Entwicklung der Inflationsrate beschäftigt. Dabei stößt die bisherige Vorbereitung auf den Digi-Euro auch nur auf gedämpfte Begeisterung, wie eine neue Studie zeigt. In der europäischen Finanzpolitik ist die Digitalsteuer ist erst einmal vom Tisch. Nun dreht sich alles um