Ihre Suche nach „Osnabrück“ ergab 15 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (15)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Das wäre ein riesiger Vertrauensbruch: Entgegen aller Beteuerungen von Amazon sollen sich Führungskräfte Zugriff auf Verkäufer-Daten verschafft haben, um erfolgreiche Produkte für den Eigenverkauf zu ermitteln. Amazon verweist auf interne Richtlinien. Das Wallstreet Journal, das diese Vorwürfe erhebt, ist eine seriöse Quelle. Erhärtet sich der Vorwurf, wäre er ein Argument für die oft geforderte Trennung des Marktplatzgeschäftes von Amazons Eigenhandel, aber auch von der Amazon-Cloud, in der
Mehr lesen
Da reibt man sich doch etwas die Augen. Lebensmittelbringdienst Instacart wird nach dem Abschluss einer weiteren Finanzierung mit 3,4 Milliarden Dollar bewertet. Da ist der Autobauer Opel mit 1,3 Milliarden Euro Übernahmesumme fast ein Schnäppchen. Ein Schelm, wer da gelegentlich an die 2000er Jahre zurückdenkt. Was die Branche heute bewegt, gibt es nach dem Klick.
Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser!Ein Branchenfrühdienst „Kurz vor 9“ zu nennen, der inzwischen in der Regel kurz nach 8 Uhr erscheint, das erscheint uns als Label nicht mehr zeitgemäß. Ab heute werden Sie „Kurz vor 9“ als „Morning Briefing“ in Ihrem Postfach und auf der Website finden. Wie gewohnt mit prägnanten News, kurzweilig aufbereitet, pointiert und knapp formuliert für die Entscheider in digitalen Prozessen aus Handel und Industrie, Dienstleister und Einsteiger.
Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Im US-Magazin "New Yorker" war dieser Tage ein Cartoon zu sehen, der auf wunderbare Weise die Ideen diverser Shopping-Modelle ins Absurde drehte und doch nur knapp an der Realität vorbeischrammte. In dem Cartoon sieht man ein älteres Ehepaar in einem Wohnzimmer voller Pakete. Der Ehemann sagt. "Es ist ein neuer Service von Amazon. Sie senden einem jeden Tag irgendetwas und wenn es einem nicht gefällt, schickt man es zurück." Weniger absurd
Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Denn Inklusion gibt es immer noch vielfach nur auf dem Papier. Auch im E-Commerce. Auch in der Werbung. Eine Ausnahme: der Onlineshop der Sängerin Beyoncé. Dort zeigt das behindere Modell Jillian Mercado Mode im Rollstuhl vor. Die 28-Jährige leidet seit ihrer Kindheit an Muskelschwund. Nun wirbt sie auch für die US-Kette Target (Video). Derlei
Locamo - Lokaler Marktplatz mit bundesweiten
E-Food: Die Einstellung der Deutschen gegenüber dem Lebensmittel-Onlinehandel wandelt sich. Drei von vier Konsumenten liebäugeln inzwischen mit Online-Lebensmittelkauf. Das sagt das „Consumer Barometer“ von IFH Köln und KPMG. Danach hat jeder Dritte schon einmal Lebensmittel im Internet gekauft, und rund drei Viertel der Befragten können sich vorstellen, zukünftig online Lebensmittel zu bestellen. Lieferkosten und Zweifel an Frische und Qualität stellen aber weiter die größten Vorbehalte aus
Amazon: Der Online-Gigant Amazon legt in Deutschland weiter zu und steigert seinen Umsatz 2013 um rund ein Fünftel. Im gesamten vergangenen Jahr legte der Umsatz um 21 Prozent auf 10,5 Milliarden Dollar (7,9 Mrd. Euro) zu. Damit erzielt der US-Konzern 14,2 Prozent seiner Umsätze in Höhe von 74,5 Milliarden Dollar in Deutschland. Die Zahlen gehen aus einem Bericht an die US-Börsenaufsicht SEC hervor, entdeckte Excitingcommerce. Im vergangenen Quartal setzte Amazon weltweit 25,6 Milliarden Dollar
Zalando: Unter dem Motto „Wir schreien Danke!“ feiert Zalando im Oktober seinen 5. Geburtstag. Die Fashionkampagne unterstützt Topmodel Bar Refaeli. Das Topmodel ziert neben dem Cover der Septemberausgabe des "Zalando Magazins" auch diverse Onsite-Werbemittel. Wer mag, kann darin eine Spitze gegen Otto sehen - oder auch Ideenarmut. Das Top-Model war 2008 Cover-Girl des Otto-Katalogs. Zalando feuert zum Geburtstag werblich auf allen Kanälen und zeigt sich offline beispielsweise vom 7
Hertie: Gut ein Jahr nachdem Nils und Jan Klöker (Großhandel HDK) die Namensrechte der 2008 in die Insolvenz gegangenen Warenhauskette kauften und eine Rückkehr von Hertie als Online-Kaufhaus ankündigten, ist es nun so weit. Hertie ist wieder da. Die Brüder aus Osnabrück haben Hertie wieder ins Netz gebracht und bieten dort die übliche Warenhaus-Mischung aus Haushaltswaren, Telekommunikation, Medien, Bücher, Spielwaren, Geschenkartikel, Heimtextilien und Parfümerie in einer farbenfrohen
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9Glossybox: 4 Millionen Boxen hat Glossybox in den vergangenen zweieinhalb Jahren verkauft und beglückt inzwischen Kunden in Deutschland, sowie unter anderem USA, UK, Schweden, Brasilien, Spanien, Frankreich, Italien, Japan, Süd Korea, Holland, Polen, Norwegen, China und Österreich mit Abo-Pröbchen aus dem Kosmetik-Bereich. Zuletzt bot der Birchbox-Klon gemeinsam mit dem Lifestyle-Magazin Grazia eine Sonderedition der