Ihre Suche nach „Quelle“ ergab 80 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (80)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Liebe Leserin, lieber Leser, das erstaunt dann doch: 24 Pakete im Schnitt erhält Otto Normalverbraucher im Jahr, mehr als die Käufer in Großbritannien und USA. Obwohl die Konsumenten beide Länder doch deutlich online-affiner sind und der E-Commerce dort deutlich weiter ist.
Mehr lesen
Wettbewerbszentrale rüffelt Psycho-Tricks von
Otto erwartet Gewinneinbruch - aber nicht zu
Media-Saturn: In einem Interview mit der „Welt" kündigt MSH-CEO Horst Norberg einen Ausbau des Multichannel-Konzepts und neue Tests mit Same Day Delivery an. Alle Aktivitäten werden dazu in der Tochter Media-Saturn E-Business gebündelt. Im Mai startet mit dem Same-Day-Delivery-Anbieter Tiramizoo bei den Saturn-Märkten in München und Berlin ein Pilotprojekt. Nun also ganz offiziell. Tests mit Tiramizoo und Media Markt sollen kurz darauf folgen. In Hamburg kooperieren zudem einzelne
Same Day Delivery: Eine frohe Botschaft ist das für viele Händler nicht. Der Anteil von Same Day Delivery am gesamten Umsatz mit Standardpaketen soll bis 2020 von derzeit 1% auf 15% wachsen und europaweit ein Volumen von rund 3 Milliarden Euro erreichen. Das prognostiziert die Unternehmensberatung McKinsey & Company in der Branchenstudie „Same Day Delivery: The next evolutionary step in parcel logistics“, für die mehr als 1000 Konsumenten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Schweden
Amazon: Man kan nur noch neidisch auf Amazon schauen, in welchen Tempo die Innovationen derzeit auf den Markt geworfen werden (sollen). Wenn Amazon nun seinen für Deutschland neuen Video-Streaming-Dienst Amazon Prime Instant Video jetzt erstmals auch im TV mit einer inhouse entwickelten Kampagne bewirbt, wie Horizont meldet, ist das fast schon eine Nebensächlichkeit. Denn Amazon macht sich jetzt auch mit anderen Werkzeugen im Wohnzimmer und im Alltag breit. Erstens: Eine Streaming-Box für
Quelle: Quelle.de war eines der Sorgenkinder der Otto Group. Nach der Restrukturierung scheint nun alles im Lot. "Der komplett neue Online-Shop läuft sehr deutlich über Plan. Die Nachfrage bzw. der Umsatz lagen in den ersten 100 Tagen 50 Prozent über Plan", sagt der für Quelle.de zuständige Manager Harald Gutschi (Foto) nach den ersten 100 Tagen. Das mittelfristige Umsatzziel der neuen Quelle beträgt über 100 Mio. Euro im Jahr. Den Break-Even will Gutschi im zweiten Geschäftsjahr erreichen. Ein
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9Fab: Einmal mehr machte jetzt Fab CEO Jason Goldberg klar, dass man gerne das Ikea oder Amazon für Design sein möchte. Helfen soll dem ehrgeizigen Design-Kaufhaus mit ausgefeilter Mobile-Strategie dabei ein Relaunch, der sich mehr denn je auf Produktkategorien konzentriert. Auch die Suche soll verbessert worden sein. Einzelne Produkte sollen noch deutlicher beworben werden. (Video) Zudem will man mit dem Kauf des
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9Amazon: Niemand hat die Absicht einen Amazon-Store zu errichten. Oder doch? Stellenanzeigen im Web (Google Cache) deuten darauf hin, dass Amazon eine erste Eröffnung in London planen könnte. Gründer Jeff Bezos hatte zuletzt angedeutet, das man gerne Läden eröffnen würde, wenn man denn eine tolle und einzigartige Idee dafür hätte. Ist die nun gefunden? In der Stellenanzeige ist von Showrooms die Rede. Doch Vorsicht. Die
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor
Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Hip und jung sollen Zielgruppe und Startups heute sein. Vielleicht falsch gedacht. Schließlich wird die große Kundengruppe der Baby-Boomer langsam grauhaarig. Vielleicht werden die Senioren also die eigentlichen Millenials. Sie machen schließlich nicht nur immer öfter ihre Einkäufe online. Wie digital die ältere Generation tickt, zeigt eine Zahl aus dem "Wall Street Journal". Unter den US-Bürgern zwischen 55 und 64 hat sich die Zahl jener,
Kiveda & Küchen