Ihre Suche nach „Fahrzeug“ ergab 7 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (7)
alle
Zeitraum
Letzte drei Monate (7)
Seit Herbst 2018 ist Galaxus.de in Deutschland präsent, erreicht hat das Schweizer Unternehmen aber kaum jemanden. Nach eigenen Angaben kennen nur sechs Prozent der Deutschen den Online-Shop, nun fragt die Marketingabteilung die Menschen auf der Straße, ob sie Galaxus kennen. Die Antworten sind fast durchgängig negativ. Galaxus ist sich des zu geringen Marketings bewusst, beruft sich bei der Umfrage aber auf Ironie. Der Schweizer Marketing-Experte Cary Steinmann spricht von Hilflosigkeit.
Mehr lesen
Der indische Online-Gebrauchtwagenmarkt Cars24 hält sich mit seinen Versprechen gegenüber den Kunden nicht zurück. In Australien sollen in Brisbane, Sydney und dem Großraum Melbourne die Fahrzeuge ab jetzt innerhalb von sieben Tagen ausgeliefert werden. Für beliebte Fahrzeuge kann die Wartezeit in Australien bis zu zwölf Monate betragen, heißt es bei Tech in Asia. Das Unternehmen hat sich aber nicht dazu geäußert, wie es die Schwierigkeiten mit der Lieferung von Rohstoffen und Ersatzteilen
Die EU-Nachhaltigkeitsstandards stehen in der Kritik: Die Bananenbauern Lateinamerikas verlangen in dieser Woche in einer gemeinsamen Erklärung von der EU eine Übernahme der Mehrkosten. Die Umsetzung mache die Produktion unrentabel. Aus Sicht des E-Commerce-Verband bevh sieht die Welt anders aus: Er begrüßte gestern explizit die einheitlichen europäischen Nachhaltigkeitsregeln für Onlinehändler im Rahmen des europäischen Green Deals. Produzenten und Händler müssen an einem Strang ziehen, damit
Die Auswirkungen des Lockdowns in Schanghai auf die deutsche Wirtschaft sind noch nicht absehbar, auch, da die Länge der Schließungen noch nicht klar ist. Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zum Seeverkehr zeigen aber noch einmal deutlich, wie hoch die Gefahr für Deutschland ist. China erreichte 2021 den höchsten Containerumschlag der deutschen Seehäfen mit 20,7 Prozent des weltweiten Umschlags. Hierbei war Schanghai der größte Einzelhafen mit einem Anteil von fast 30 Prozent. Für
In Deutschland wird über die Änderungen und Aussetzungen der meisten Coronabestimmungen diskutiert, die Länder sind unzufrieden. Was dabei aber untergeht, ist die Impfkampagne, was sich auch an der schwachen Resonanz des neuen Novavax-Impfstoffs zeigt. Auch die Diskussion über die Impfpflicht befindet sich im Leerlauf, eine Einigung zeichnet sich nicht ab. Der HDE fordert die Politik aber genau zu dieser Einigung auf. Notwendig sei politische Geschlossenheit, erklärt Geschäftsführer Stefan Genth
Das ist der E-Commerce in Deutschland nicht gewohnt - seit Jahren geht es bergauf - im Februar nun ging es bergab. Der Shopping-Index von Salesforce ermittelt ein Minus von 21,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weltweit sind es lediglich halb so viel. Dabei stiegen die Preise im Online-Handel in Deutschland nur um 0,1 Prozent, gegenüber 4,4 Prozent weltweit. Die Inflation sei schuld, heißt es bei Salesforce. Panikstimmung und Schwarzmalerei in den Medien könnten ebenfalls dazu beigetragen haben
In der Jahresergebnis-Pressemitteilung der Deutsche Post DHL Group steht davon nichts, in der Pressekonferenz aber hieß es laut Spiegel.de deutlich: Auf Geschäftskunden kommen in den nächsten Wochen "signifikante Preissteigerungen" zu. Das zusätzliche Kerosin, das für die Umfliegung der Ukraine gebraucht wird, geht zulasten der Frachtkapazität und ist zudem teurer geworden. Auch der Lieferverkehr am Boden ist von steigenden Dieselpreisen betroffen. Die Kriegsfolgen werden im Handel spürbarer.