Ihre Suche nach „Bezahlverfahren“ ergab 5 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Deep Dive
Morning Briefing
Zeitraum
Letzte sechs Monate (5)
alle
Die französische Supermarktkette Carrefour will die Digitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf mehr Papier. In den neuen Prospekten sehen die Kunden keine bunten Bilder der Angebote mit Preisen, seitenweise gibt es nur noch QR-Codes. Infos zu den Produkten gibt es erst nach dem Einscannen der QR-Codes. Doch für eine schnelle Bestellung gibt es noch einen Haken, denn für den Einkauf benötigen die Kunden die App von Carrefour.
Mehr lesen
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und bekam nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie einen ordentlichen Schub. Für den Etailment Deep Dive gibt es dazu einen Kapitelauszug aus dem Fachbuch „Restaurant 2.0“ von Stefanie Boeck (ehemals Milcke) und Amadeus360, welcher sich mit dem richtigen Zahlungsmix für Onlineshops in der E-Commerce-Landschaft beschäftigt – mit Fokus auf die Gastronomie.
In der vergangenen Woche hat Amazon-CEO Andy Jassy sein jährliches Rundschreiben veröffentlicht. Da haben alle nur zugehört. Zur Wort kommen die Aktionäre am 24. Mai bei der Jahreshauptversammlung. Sie haben 18 Anträge gestellt, ein neuer Rekord, im vergangenen Jahr waren es 15. Es geht unter anderem um eine Änderung der Vergütung des Managements, über die Sicherheit der Arbeitsplätze in den Lagerhäusern und einen Bericht über das Lohngefälle nach Hautfarbe und Geschlecht. Die Aktionäre
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen wieder einmal die wesentliche Bedeutung einer Omnichannel-Strategie für den Handel. Ein Online-Shop ist substantiell, doch der stationäre Handel wird von vielen Verbrauchern immer noch als unersetzbar angesehen. Immerhin sechs Prozent der Verbraucher zwischen 16 und 74 Jahren sind Offliner, sie waren noch nie im Internet oder haben es genutzt, weder für Behördengänge noch für Einkäufe. Diese knapp 3,4 Millionen Menschen kann der Handel nur
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat Amazon bei der Absage eines Besuchs stark kritisiert. Der SPD-Politiker wollte dort mit dem Betriebsrat sprechen, Amazon stufte das Treffen aber als Hintergrundgespräch ein und wünschte, dass die Medien nicht informiert würden. Weil erklärte, er habe eine Vielzahl von Unternehmen besucht, aber so etwas noch nicht erlebt. Ein solcher Termin solle im Interesse der Gastgeber der Öffentlichkeit bekannt werden. Es mache den Eindruck, dass das