Ihre Suche nach „Download“ ergab 6 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letzte sechs Monate (6)
alle
Der Frage der Informationen für Online-Käufer und den ihnen dabei zustehenden Rechten hat sich das Bundeskabinett angenommen und zwei Gesetzentwürfe verabschiedet. Mitarbeiter von Media Markt werden nun auch als Corporate Influencer aktiv und der HDE hilft Einsteigern in den Online-Handel mit einem Webinar.
Mehr lesen
Die Hoffnung auf Impfungen verstellt den Blick auf die Realitäten – auch bei besten Anstrengungen wird es Sommer werden, bis ein ausreichender Impfgrad erreicht ist. Bis dahin werden wir uns einschränken und – auch wenn es schwerfällt – vor Geschäften mal anstehen müssen. Doch das ist, wie eine Studie zeigt, ziemlich unpopulär – und damit weiterer Aufwind für den E-Commerce.
Ob Corporate Website, aktionsbezogene Landingpage oder Onlineshop - der Erfolg hängt zuallererst von der Sichtbarkeit in den Suchmaschinen ab. Konkret bedeutet das, dass die eigenen Angebote auf der ersten Ergebnisseite der Suchmaschine erscheinen müssen, denn 99 % der Nutzer rufen die zweite Seite gar nicht erst auf. Was es braucht, um ein gutes Ranking zu erreichen, erklärt Len Messerschmidt, Leiter Online-Marketing bei der Medienwerft.
Was den Deutschen ihr Bier ist den Amerikanern am Wahlabend der Whisky gegen den Frust. Online-Bestelldienste für Pizza, Gras und Alkohol hatten in der Hauptstadt in den vergangenen Nächten Hochkonjunktur.
Die Bekämpfung der Corona-Pandemie ist vor allem eine organisatorische Herausforderung, die sich mit konsequentem Einsatz digitaler Instrumente sehr viel einfacher und für alle Beteiligten angenehmer gestalten ließe. Aber wir füllen Zettel aus, statt QR-Codes einzuscannen. Da ist es wohltuend zu sehen, wie andernorts stationäre Händler ihr schwieriges Business digital erleichtern. Mein Liebling: virtuelles Schlangestehen. Der Markt, der das einführt, hat mich als Kunden!
Vor Corona gab es eine andere Dauerkrise, die weiter anhält: Der Brexit ist zwar aus den Schlagzeilen, aber längst nicht geordnet. Nach wie vor gibt es keinen Deal und die Verhandlungen laufen, so EU-Chefunterhändler Michael Barnier, gefühlt "eher rückwärts". Heute in vier Monaten endet die Übergangsfrist. Im Handel mit dem UK drohen gravierende Veränderungen. Es gilt, sich zu wappnen, die Liste der zu beachtenden Änderungen ist lang.