Ihre Suche nach „Lebensmittelzeitung“ ergab 4 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Zeitraum
Letzte sechs Monate (4)
alle
Die EU-Großbanken wollen sich von US-amerikanischen Bezahlsystemen wie Visa befreien und hoffen, dass sich das EU-Bezahlsystem aus dem Wiederaufbaufond finanzieren lässt. Während Amazon seine Lieferlogistik weltweit hochfährt, stellt Hermes seinen Spezialisten für taggleiche Lieferungen Liefery im Februar ein. Und schließlich setzt auch Drogeriehändler Müller ab Dezember auf den Online-Vertrieb.
Mehr lesen
Trusted Shop-Gründer Jean-Marc Noël warnt vor Spontankäufen und Fake-Shops am Black Friday. Amazon vermittelt seinen kleinen Händlern Kanzleien für Markenrecht, damit sie ihre Marken besser schützen. Frankreich verschickt Steuerbescheide an US-Online-Riesen, während der deutsche Finanzminister Olaf Scholz auf Joe Biden hofft. Die Hoffnung auf das Beste sollte uns trotz alledem nicht abhanden kommen.
Das Ifo-Institut empfiehlt für München eine Anti-Stau-Gebühr für Autofahrer, um diese zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen. Der Handelsverband Bayern befürchtet negativen Auswirkungen auf den Einzelhandel und sieht schon Abrissbagger in die Innenstädte rollen. Der stationäre Handel hat viele Probleme. Aber er kann die Augen vor den Realitäten nicht verschließen: Er wird sich auf Änderungen einstellen müssen – auch bei der Lösung von Verkehrsproblemen.
In der Diskussion über die Zukunft der Innenstädte lohnrt es sich, die Rolle der Vermieter von Gewerbeflächen anzuschauen. Bei Galeria Karstadt Kaufhof konnten sie für positive Akzente sorgen, jetzt spielen sie für die Entwicklung des um Restrukturierung bemühten US-Einzelhändlers J.Crew Group eine wichtige Rolle. Ob sich Marktplätze in Stadtzentren rechnen, ist nicht allein eine Frage der Mieten. Doch wie sich Stadtzentren entwickeln, hängt ganz entscheidend von den Mietforderungen ab.