Ihre Suche nach „Quelle“ ergab 7 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letzte sechs Monate (7)
alle
Mit der Übernahme des Shops und Marktplatzes real.de durch die Schwarz-Gruppe werden ein paar Karten im deutschen Marktplatz-Business neu gemischt. Immerhin galt real.de trotz der Schwierigkeiten des Mutterkonzerns stets als aufregendes Plattformprojekt, das nun unter der Marke Kaufland weitergeführt werden soll. Weshalb dies aus Marktplatzsicht so spannend ist, beleuchtet etailment-Experte Marcel Brindöpke, Geschäftsführer des Plattform-Providers heyconnect.
Mehr lesen
Im "Everywhere-Commerce" wird nicht mehr zwischen E-Commerce, M-Commerce und stationärem Handel unterschieden: Kunden informieren sich, kaufen und retournieren wann, wo und wie sie gerade wollen. In unserer Serie "HandelsMonitor Mega-Trends 2030+" erläutern die Gastautoren Bernhard Swoboda und Amelie Winters diesmal, welche Herausforderungen die vollständige Integration aller Kanäle und Touchpoints an Händler stellt.
Als Handelsunternehmen digital werden - das bedeutet mehr als einfach nur einen Onlineshop aufzusetzen. Die Kunden sind von etablierten E-Commerce-Marktplätzen mehr gewohnt. Im Fokus der digitalen Strategie muss die Customer Experience stehen - das gilt gerade für Handelsunternehmen, die die Welt des E-Commerce erst erschließen. Etailment-Experte Steven Bailey zeigt Lösungsansätze für die technologischen Herausforderungen auf.
Die Älteren unter uns werden sich noch an Fernsehwerbung der Versandhäuser Neckermann, Quelle und Otto erinnern, in denen Familien lustvoll auf den neuen Katalog eingestimmt wurden. Ikea hat sie alle überlebt, noch in diesem Jahr wurde er in einer Auflage von 8,5 Mio. Exemplaren gedruckt – Vergangenheit. Die Zukunft ist digital.
Kaufhäuser sind nicht mehr ganz zeitgemäß. Den jüngsten Beweis für diese (wirklich nicht neue) These liefert jetzt das Statistische Bundesamt: Von 1999 bis 2019 haben die Kaufhäuser 42,1% ihres realen Umsatzes eingebüßt. Der stationäre Einzelhandel hingegen habe seine realen Umsätze um 11,2%, erhöht. Der Versand- und Online-Handel wiederum hat seine Umsätze mehr als verdoppelt. Und Corona ist längst nicht vorbei.
Die Pleitewelle als Folge des Corona-Lockdowns hat nicht zuletzt den Handel getroffen. In den USA haben 35 Unternehmen Insolvenz angemeldet, die Verbindlichkeiten von mehr als einer Mrd. Dollar hatten, 11 davon sind Einzelhandelskonzerne. Das ist in etwa die Größenordnung von Galeria Karstadt Kaufhof, deren Sanierer das Unternehmen im Gespräch halten.
Umfragen, Studien, Erhebungen sind immer spannende Angelegenheiten: Sie ordnen das Kaos, bringen Struktur in den Blick auf die Welt. Aber geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie sich wundern, wenn die Zahlen – "64 Prozent der Deutschen ..." – irgendwie nicht zur Ihrer persönlich erlebten Wirklichkeit passen? Ich jedenfalls kenne niemanden, der Medikamente im Internet kauft. Aber, so lernen wir heute, der Markt boomt offenbar.