Ihre Suche nach „ANWR“ ergab 95 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Händler und andere Mittelständler können sich derzeit nicht beklagen: Bei fast zwei Dritteln laufen die Geschäfte gut, so die aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes. Trotzdem hat der Verband Forderungen an die Politik.
Mehr lesen
Die Aufholjagd des stationären Handels mit seinen Avancen an den Kunden im Omnichannel ist mühselig, aber nicht vergeblich. Wir zeigen in dieser Woche gleich mehrfach, wo der Handel Boden gut macht. Unsere Top 10 der beliebtesten Beiträge der vergangenen Woche.
Von A wie Alibaba und Amazon bis Z wie Zalando - etailment hat 2016 etliche Top-Manager aus dem Handel aus unterschiedlichsten Branchen zum Gespräch getroffen. Hier lassen wir einige ihrer denkwürdigsten Sätze Revue passieren.
Wer Verbundgruppen in die digitale Zukunft führen muss, dürfte häufiger einmal an Xavier Naidoo denken: "Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer". Im Interview mit etailment verrät ANWR-Vorstandschef Günter Althaus, wo er noch Nachholbedarf sieht und welche Aufgaben im vernetzten Handel zur Pflicht werden.
Wer im Internet nicht gefunden wird, hat es schwer. Die Verbundgruppe Sport2000 hat deshalb neue Angebote für die Webpräsenz ihrer Mitglieder entwickelt.
Finanzkrise, Griechenlandkrise - die Zeiten sind schwierig. Das vierte Peak-Symposium sucht nach Fragen und findet eine große Antwort: Genossenschaftliches Arbeiten ist der Schlüssel zum Erfolg.
Der E-Commerce-Umsatz in Deutschland wächst. Wie sollten sich Händler aufstellen, damit sie nicht an Relevanz verlieren? Auf dem Etailment-Kongress berichten Praktiker von ihren Erfahrungen.
Der E-Commerce-Umsatz in Deutschland könnte 2017 je nach Studie auf über 70 Milliarden Euro anwachsen. Inmitten des Wachstums suchen alle Händler nach den richtigen Wegen bei der weiteren Digitalisierung und nach weiteren Umsatzchancen. Doch auf welche Trends und Lösungen soll man setzen, um den zunehmend wechselwilligeren Kunden nicht zu verlieren oder zu gewinnen?
2016 ist ein einschneidendes Jahr im Leben von Wilfried Hollmann. Gleich zwei Posten, die er jahrelang geprägt hat, werden von anderen Inhabern ausgefüllt.
Die Europäische Kommission erlaubt zukünftig Preisbindungen durch Verbundgruppen. Gemeinsame Marketingaktionen von mittelständischen Fachhändlern werden damit erleichtert.
Exklusiv: Der in Verbundgruppen organisierte Mittelstand berichtet von steigenden Umsätzen und guten Geschäftsaussichten. Doch die Kreditversorgung der Unternehmen verschlechtert sich deutlich.
800 stationäre Händler verkaufen über Schuhe24.de. Außer um den Versand müssen sie sich um nichts kümmern. Weil sie weitgehend anonym bleiben, müssen sie im Laden keine Preisdiskussionen fürchten