Ihre Suche nach „ARD“ ergab 33 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (33)
alle
Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Ist das die Zukunft des stationären Handels? Gelangweilte Senioren, die einsam durch die Gänge schlurfen und Gelegenheit zum Tratschen suchen? Längst ein bekanntes Phänomen sind ja die fast schon an Senioren-WGs erinnernden Grüppchen beim Ikea-Frühstück im Restaurant des Möbelhauses. Ein globales Phänomen. Auch in China: Dort droht man den Senioren jetzt drakonisch: Kauft etwas, benehmt euch oder raus mit euch.
Mehr lesen
Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser!Christian Riethmüller, Geschäftsführer der Osianderschen Buchhandlung, erlaubt sich im Interview mit "Der Handel" für die Buchbranche Unerhörtes. Der Manager lobt Amazon. Und macht etwas ganz Vernünftiges. Nämlich von Amazon lernen. Zum Beispiel, sich als Händler weniger davon beeinflussen zu lassen, "was die Verlage für wichtig halten" und stattdessen mehr aus der Sicht der Kunden zu denken. Da rüttelt jemand am Machtgefüge, der kein
Amazon macht ein
Günther Jauch: Der "Bestellwahn", dem die Deutschen offenbar erlegen sind, beschäftigte gestern Abend die ARD-Talkshow. Die Zuschauer konnten einmal mehr ein Potpourri aller Pro-und-Contra-Argumente in puncto E-Commerce verfolgen. Mit von der Partie: BWL-Professor Gerrit Heinemann, Unternehmensberater Patrick Palombo, Enthüllungsjournalist Günter Wallraff, Wissenschaftsexperte Ranga Jogeshwar und Laura Karasek als begeisterte Onlineshopperin. Wer sich häufiger mit E-Commerce beschäftigt, erfuhr
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! GPS-Daten sind Google nicht genug, um den Standort eines Nutzers zu ermitteln. Laut einer Patentschrift würde Google gerne auch Daten aus Suchhistorie, E-Mails, Social Media, Mobile Payment und allerlei anderem, was sonst noch so im Internet herumliegt, nutzen. Ziel: Noch exakter wissen, wo der Nutzer ist. Meine Wette: Heute lässt uns das schaudern, morgen haben wir uns daran gewöhnt und übermorgen freuen wir uns über die bessere
Der Journalist Jesse Orrall hat die definitive digitale Woche hinter sich: Sieben Tage lang ließ er seine täglichen Entscheidungen von den Algorithmen der Plattformen bestimmen – Kleiderwahl, Mittagessen, Musik. Seine lesenswerte Geschichte kommt zu mehreren Fazits: Je spezialisierter ein Service, desto eher bringt er gute Ergebnisse. Er gab Hunderte Dollar mehr aus als in einer normalen Woche. Und trotz der intensiven Beschäftigung weiß er vor allem, was er über Algorithmen alles nicht weiß.
Rewe-Lieferservice dreht an der
Wie sehr die gestern beschlossene 2G-Regel im Einzelhandel den E-Commerce im Weihnachtsgeschäft beflügeln wird, hängt von mehreren Komponenten ab: der tatsächlichen Zahl kaufkräftiger Ungeimpfter, der Warenverfügbarkeit bei den Online-Händlern und dem Panikniveau der Verbraucher, das, umso höher, zum totalen Rückzug aus dem öffentlichen Leben führt. Denn auch wenn 2G den E-Commerce eigentlich nicht juckt, könnte die Kauflust insgesamt zurückgehen. Das würde alle Händler treffen - stationär wie