Ihre Suche nach „Anlaufstelle“ ergab 29 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing (29)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Beginnen wir den Montag mit etwas Rock: Eine der Schlagzeilen gegen Ende der vergangenen Woche lieferte Neil Young: Er hatte Spotify vor die Wahl gestellt, entweder den Podcaster Joe Rogan oder ihn selbst zu behalten, und Spotify hatte sich für Rogan entschieden. Am Wochenende nun haben Amazon Music und Apple Music Sonderangebote und Playlists für Youngs Musik aufgelegt, und Spotify kündigt an, Podcasts zu markieren, die Covid-19 diskutieren. Die Online-Welt ist vor allem eines: schnell.
Mehr lesen
Wo sind sie hin, die Lieferservice-Flitzer in den Innenstädten? An den winterlichen Temperaturen liegt es wohl kaum, dass man ihnen immer seltener begegnet. Trotz täglich steigender Inzidenzen kehrt das "normale" Leben in die Welt zurück. Die Menschen gehen wieder "normal" einkaufen & essen. Weder in den Geschäften noch in den Restaurants gehen derzeit die Lichter aus. Wie stark die "alte" Welt zurückkehrt, bleibt abzuwarten. Der Online-Handel hat sich bei den Verbrauchern tief verankert. Eine
Auf der Klimakonferenz in Glasgow haben sich rund 100 Staaten verpflichtet, gegen die Abholzung der Wälder vorzugehen und die Wiederaufforstung zu forcieren. Auch die Unternehmen, die an der Initiative Leaf beteiigt sind, haben mitgeteilt, dass sie eine Milliarde US-Dollar einsetzen können. Amazon-Gründer Jeff Bezos hat angekündigt, dass er den Bezos Earth Fund um zwei Milliarden US-Dollar auf drei Milliarden aufstocken will. Motiviert dazu habe ihn sein Weltraumflug, bei dem er aus dem All
Was sagen eigentlich Digital Natives zum Online-Handel? Angehende E-Commerce-Kaufleute der Staatlichen Berufsschule in Lauingen haben in dieser Woche einige erstaunlich entspannte Tipps veröffentlicht: Es muss für Ladengeschäfte nicht gleich ein umfassender Onlineshop sein, zu Beginn reicht eine präzise Visitenkarte, die Google leicht findet. Auch ein Instagram-Account funktioniert für den Einstieg. Wichtig ist ein Alleinstellungsmerkmal. Und: Einen Webshop aufzubauen sei zwar viel Arbeit, aber
Der Journalist Jesse Orrall hat die definitive digitale Woche hinter sich: Sieben Tage lang ließ er seine täglichen Entscheidungen von den Algorithmen der Plattformen bestimmen – Kleiderwahl, Mittagessen, Musik. Seine lesenswerte Geschichte kommt zu mehreren Fazits: Je spezialisierter ein Service, desto eher bringt er gute Ergebnisse. Er gab Hunderte Dollar mehr aus als in einer normalen Woche. Und trotz der intensiven Beschäftigung weiß er vor allem, was er über Algorithmen alles nicht weiß.
Während sich die große Koalition in Berlin auf die Grundzüge des neuen Lieferkettengesetzes einigt, droht diesen in Asien durch eine neue Corona-Welle Ungemach. Besonders die Lieferketten für Chips, Handys und Elektronik könnten reißen - Indien, Vietnam, Singapur und Taiwan leiden an hohen wirtschaftlichen Folgen. Ein besonderer Störfaktor sind Hafenschließungen für Schiffe, die aus Südostasien kommen. Im Hamburger Hafen herrscht derweil immer noch Container-Chaos nach dem Vorfall im Suez-Kanal.
Wachstum im Onlinehandel ist gekommen, um zu bleiben. Das zumindest legt eine aktuelle Studie von IFH Köln und Capgemini nahe. Verbraucher, die Produkte wegen Corona zum ersten Mal im Internet shoppten, zeigen sich jedenfalls mehrheitlich überzeugt. Und das nicht bloß, weil sie im Web ohne Maske einkaufen können. Zalando wird’s freuen, schließlich will man der "starting point for fashion" werden. Derweil freut sich Amazon Logistics über 10 Milliarden Zustellungen.
Bei Twitter kann man nun also auch Audio-Tweets absenden. Gesprochene Zeilen, statt Texte tippen. Das klingt für den Onlinehandel zunächst weniger relevant. Dann aber doch. Die Menschen werden schreib- und lesefauler. Darauf wird sich dann auch die Usability von Webshops einstellen müssen. Und wir hier eines Tages auch. Mit munterer Stimme zu lesen: Guten Morgen.
Gier. Beratungsresistenz. Arroganz. Thomas Middelhoff kennt das. "Heute glaube ich, dass Demut für jeden Manager wichtig ist. Schade, dass ich das erst gegen Ende meines Lebens gelernt habe" sagt er im Interview mit etailment. Der einstige Top-Manager hält sich und der Manager-Gilde den Spiegel vor. Was sie darin sieht? Vielleicht ein Bild vom Hippo-Effekt? Unsere beliebtesten Beiträge der vergangenen Woche.
Liebe Leserin, lieber Leser, Brexit, Handelskonflikt, Rezessions-Ängste, Dax-Schwäche - so richtig will die Stimmung - auch nicht die Konsumstimmung - gute Laune im Handel verbreiten. Das muss sie auch nicht. Der Handel muss den Kunden gute Laune machen. Dann können all die Negativ-Signale auch nicht die eigene Umsatzstimmung trüben. Donnerstag wird Zalando die Bilanz für das zweite Quartal 2019 vorlegen. Je nach Standpunkt könnte das ein Stimmungsaufheller werden.
Liebe Leserin, lieber Leser, was bringt der Frühling? Pink oder Mintgrün? Jogginghose oder Zweireiher? Wie wäre es doch schon, wenn KI das vorhersagen könnte. Kann sie vieleicht sogar schon. Manchmal reicht aber auch gesunder Menschenverstand.
Liebe Leserin, lieber Leser, ungewöhnlich lange kam es am Mittwoch zu Ausfällen bei Facebook, Instagram und im Messenger. Ursache: Noch unklar. Das Unternehmen dementierte Angriffe auf den Server. Vielleicht war das auch so ein unfreiwilliger Fastenzeit-Bug. Ein wenig Abstinenz in Sachen Netzwerke soll ja gut tun. Man kann sich ja auch auf andere Art vernetzen. Wir hätten da eine Idee. Guten Morgen.