Ihre Suche nach „Anlaufstelle“ ergab 7 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr (7)
alle
Unternehmen und Einwohner der Innenstadt von Frankfurt beglückt Tegut in diesen Tagen mit einem Gutschein über 20 Euro auf den nächsten Einkauf ab 80 Euro. Kurios dabei ist, dass dieser Gutschein nicht für die mindestens 14 stationären Läden in der Main-Metropole gilt, sondern für die Bestellung im Tegut-Online-Store auf Amazon.de. Online-Shoppern wird Preisgleichheit versprochen. Der flüchtige Betrachter fragt sich: Warum kannibalisiert sich ein Unternehmen selbst?
Mehr lesen
Wo sind sie hin, die Lieferservice-Flitzer in den Innenstädten? An den winterlichen Temperaturen liegt es wohl kaum, dass man ihnen immer seltener begegnet. Trotz täglich steigender Inzidenzen kehrt das "normale" Leben in die Welt zurück. Die Menschen gehen wieder "normal" einkaufen & essen. Weder in den Geschäften noch in den Restaurants gehen derzeit die Lichter aus. Wie stark die "alte" Welt zurückkehrt, bleibt abzuwarten. Der Online-Handel hat sich bei den Verbrauchern tief verankert. Eine
Der Journalist Jesse Orrall hat die definitive digitale Woche hinter sich: Sieben Tage lang ließ er seine täglichen Entscheidungen von den Algorithmen der Plattformen bestimmen – Kleiderwahl, Mittagessen, Musik. Seine lesenswerte Geschichte kommt zu mehreren Fazits: Je spezialisierter ein Service, desto eher bringt er gute Ergebnisse. Er gab Hunderte Dollar mehr aus als in einer normalen Woche. Und trotz der intensiven Beschäftigung weiß er vor allem, was er über Algorithmen alles nicht weiß.
Beginnen wir den Montag mit etwas Rock: Eine der Schlagzeilen gegen Ende der vergangenen Woche lieferte Neil Young: Er hatte Spotify vor die Wahl gestellt, entweder den Podcaster Joe Rogan oder ihn selbst zu behalten, und Spotify hatte sich für Rogan entschieden. Am Wochenende nun haben Amazon Music und Apple Music Sonderangebote und Playlists für Youngs Musik aufgelegt, und Spotify kündigt an, Podcasts zu markieren, die Covid-19 diskutieren. Die Online-Welt ist vor allem eines: schnell.
Hinter dem Mehrwertsteuer-Digitalpaket steht eine gute Idee: Händler, die in EU-Länder verkaufen, wickeln die Umsatzsteuer über einen zentralen Ansprechpartner ab. Für viele kann der neue One-Stop-Shop aber zu Mehraufwand führen.
Auf der Klimakonferenz in Glasgow haben sich rund 100 Staaten verpflichtet, gegen die Abholzung der Wälder vorzugehen und die Wiederaufforstung zu forcieren. Auch die Unternehmen, die an der Initiative Leaf beteiigt sind, haben mitgeteilt, dass sie eine Milliarde US-Dollar einsetzen können. Amazon-Gründer Jeff Bezos hat angekündigt, dass er den Bezos Earth Fund um zwei Milliarden US-Dollar auf drei Milliarden aufstocken will. Motiviert dazu habe ihn sein Weltraumflug, bei dem er aus dem All
Was sagen eigentlich Digital Natives zum Online-Handel? Angehende E-Commerce-Kaufleute der Staatlichen Berufsschule in Lauingen haben in dieser Woche einige erstaunlich entspannte Tipps veröffentlicht: Es muss für Ladengeschäfte nicht gleich ein umfassender Onlineshop sein, zu Beginn reicht eine präzise Visitenkarte, die Google leicht findet. Auch ein Instagram-Account funktioniert für den Einstieg. Wichtig ist ein Alleinstellungsmerkmal. Und: Einen Webshop aufzubauen sei zwar viel Arbeit, aber