Ihre Suche nach „Arbeitstag“ ergab 33 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Stories (33)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Der Strategieberater Alexander Graf spricht über die vorsichtige Annäherung von Start-ups und klassischen Unternehmen, das Gefangenendilemma der Hersteller bei Amazon und warum die Zukunft des stationären Handels nicht gerade rosig ist.
Mehr lesen
Die künstliche Intelligenz von Chatbots gilt manchem schon als Allzweck-Werkzeug für Service und Shopping im Web. Doch die neue Ladentheke, an der komplette Dialoge mit dem mit Kunden geführt werden können, ist trotz aller Algorithmen kein Selbstläufer. Es braucht eine Reihe von Voraussetzungen, um den Kanal erfolgreich für die Kundenkommunikation zu nutzen. Wie man sich dem Thema im E-Commerce am besten nähert, zeigt Steffen Teske, Director Central & Eastern Europe beim Kundenservice-Software-Anbieter Zendesk, in einem Gastbetrag für etailment auf.
Neun von zehn Unternehmen in Deutschland haben auf der Management-Ebene keine systematische Nachfolgeplanung. Zu oft kommt es dann zu einer Notlösung. Das kann fatale Folgen haben.
E-Commerce boomt, entsprechend läuft es auch ziemlich gut für die Paketversender: Die Zahl der Sendungen stieg 2013 um 3,8 Prozent. Unterdessen kündigt der Paketdienstleister DPD weitere Zustell-Services für Onlinekunden an.
Der "Black Friday" ist der Freitag nach Thanksgiving und gilt in den USA als der Startschuss zur Weihnachtseinkaufssaison. In Großaktionen locken dort Händler mit Rabatt-Spar- und Gratis-Aktionen die Verbraucher in Ladengeschäfte und Webshops. Befeuert durch den Boom im Online-Handel, ist dieser "Freitag nach dem letzten Donnerstag im November" seit 2005 regelmäßig der umsatzstärkste Tag des Jahres in den USA. Und in Deutschland? Da steht man ungern hinten an, ergo versucht der deutsche Online-Handel das Shopping-Event seit 2009 in heimischen Gefilden ebenfalls zu etablieren. In 2013 erreichte der "Black Friday" dabei eine neue Bestmarke: Von den 100 führenden Onlineshops in Deutschland beiteiligten sich laut "Die Welt" 85 am diesjährigen "Black Friday Sale". Allseits also gute Laune bei Handel und Verbrauchern? Unwahrscheinlich. "Black Friday" und Co - Warum die Rabattschlacht nervt. Eine Glosse.
Die Verbundgruppen sehen sich gut für die SEPA-Umstellung gerüstet. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Mittelstandsverbunds (ZGV) und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel hervor.
Die SEPA-Einführung rückt näher, doch viele Unternehmen sind noch nicht auf die Umstellung ihres Zahlungsverkehrs vorbereitet. Der IT-Verband Bitkom benennt nun drei SEPA-Stolpersteine.
Zwar gab es 2012 so wenige Firmenzusammenbrüche wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Doch Großinsolvenzen auch aus dem Handel ließen den wirtschaftlichen Schaden mächtig anwachsen.
Letzte Schicht für die meisten Mitarbeiter, hohe Rabatte für die Kunden: Das wars für das Traditionsunternehmen Neckermann. "Der Markt hat entschieden", sagt der Insolvenzverwalter.
Überfälle sind selten, Action gibt es kaum. Ein Redakteur des Wirtschaftsmagazins Der Handel begleitete einen Wertransporter auf seiner Tour und machte sich ein Bild von der neuen Ein-Mann-Logistik.
Das Billigkaufhaus Woolworth wagt nach Übernahme durch Tengelmann einen Neuanfang. Die neue Führung will junge Kunden gewinnen und das Filialnetz ausbauen.
"Sie finden mich jetzt immer hier." Die Kassiererin "Emmely" geht wieder arbeiten. Ihr erster Tag im neuen, alten Job wird zu einem Medienspektakel, das der Star des Tages aber gelassen nimmt.