Ihre Suche nach „Barzahl“ ergab 83 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Letzte Woche
In Kanada wurde das Fulfillment-Center eines großen E-Commerce-Unternehmens wegen Covid-19 für zwei Wochen geschlossen. Wer in Deutschland Kunden- oder Kollegenkontakt hat und trotz aller Hygiene- und Abstandsregeln auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich seit dem 9. März einmal wöchentlich kostenfrei testen lassen, unter anderem in vielen Apotheken. Die Teststellen zum Beispiel für Hessen finden sich hier.
Mehr lesen
Ab heute erweitert Lidl seine Kenntnisse über das Konsumentenverhalten – und bietet seinen Kunden über die Lidl-Plus-App "exklusive Preisvorteile, Sofortgewinne, digitale Kassenbons und vieles mehr". Beim Check-out ändert sich zunächst nichts, Käufer legen ihre Waren weiter auf das Band an der Kasse. Bei Kaufland, einer anderen Tochter der Schwarz-Gruppe, sind SB-Kassen in kleinem Umfang im Einsatz. Aber Self-Checkout ist, wie in Deutschland überhaupt, auch hier die Ausnahme.
So unterschiedlich sind die Geschwindigkeiten: Bei Otto kümmert man sich um die Kunden von Morgen: Bots und Geräte. Im Kadewe plant man auch für die Zukunft. Schon 2021 will das KaDeWe in Berlin auch online verkaufen. Beides irgendwie schon irre.
Der Spruch "Zeit ist Geld" gilt auch im Handel. Hier allerdings gibt es ein paar Orte, an denen die Bedeutung im Alltag noch ein wenig deutlicher zu sehen ist. Zu diesen gehören Bahnhöfe, vor allem in den morgendlichen und abendlichen Zeiten der Rushhour. Dann zählt jede Sekunde, auch beim Bezahlen. Die Back- und Imbisskette Yorma's hat hier viel investiert, um ihren Kunden Zeit zu sparen.
Die Wahl der Bezahlmethode ist – stationär wie online – nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit sondern des Vertrauens. Die Skepsis gegenüber digitalem Bezahlen bleibt. Das sind die Fakten.
Derzeit deutet alles darauf hin, dass die deutschen Konsumenten noch eine ganze Weile mit Bargeld im Laden bezahlen wollen. Doch für den Handel ist das Bargeldmanagement teuer und aufwendig. Es wird Zeit, auch hier die Prozesse zu optimieren.
Bei jeder neuen technischen Innovation im Mobile Payment wird das Ende des Bargelds in Deutschland ausgerufen. Aktuelle Zahlen belegen allerdings, dass dieses Ende doch keineswegs so nah erscheint. Und das muss für den Handel gar nicht schlecht sein.
Noch nie gab es im Handel so viele Varianten des Bezahlens wie jetzt: Während lange Zeit das Lamento über Aufwand und Kosten groß war, nutzen heute immer mehr Unternehmen Finanzdienstleistungen - und die Kunden danken es ihnen in vielerlei Hinsicht.
Liebe Leserin, lieber Leser, als die beiden Falcon-9-Stufen im geplanten Sinkflug gestern Abend wieder auf der Erde eintrafen, wird jemand sehr erleichtert gewesen sein. PR kann ganz schön teuer sein. Apropos Sinkflug. Im Sinkflug befindet sich nicht nur der Bitcoin-Kurs, sondern auch windeln.de, formuliert das nur anders. Einen Höhenflug wird wohl unser Twitter-Account erleben. Den übernimmt heute Sachar Klein von der Agentur hypr.
Personalisierung, Interaktion, Checkout: Der Laden wird langsam aber sicher digital. Wenn auch noch nicht alle Händler so weit sind, die Kunden akzeptieren die Technologien immer öfter.
Ob Organisation oder Kommunikation: dm Drogeriemarkt macht ernst mit der Digitalisierung und modernisiert das Unternehmen von der Zentrale bis zur Filiale.
Kontaktloses Bezahlen ist Dauerthema in den Medien und im Handel. Viel aufregender ist jedoch ein neues Zahlungssystem, das die EU etablieren will. Instant Payment könnte die Welt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf den Kopf stellen – und Händler könnten davon profitieren.