Dass Zalando am vergangenen Freitag den Deutschen Marketing-Preis bekommen hat, ist zu begrüßen, weil dadurch gleichzeitig betont wird: Zalando ist bislang ein Marketing-Erfolg, nichts anderes. Ob das Geschäftsmodell profitabel wird, darf bislang bezweifelt werden, weil bekanntlich eine hohe Retourenquote drückt - bei 100 Tagen Umtauschfrist kein Wunder. Drei von vier Paar Schuhen werden nach Berichten von Brancheninsidern zurückgeschickt, der Wertverlust liegt häufig bei über 20 Prozent. Zalando steuerte in diesem Jahr gegen und redete Extrem-Bestellern ins Gewissen. Gebracht hat es allerdings nicht viel: Nach wie vor kann man in jeder längeren Schlange in einer Postfiliale eine Kundin mit einem Zalando-Paket sehen.
Ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein gegenüber E-Commerce-Kunden.
Mehr lesen