Ihre Suche nach „Countdown“ ergab 63 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Liebe Leserin, lieber Leser, Montag ist Prime Day bei Amazon. Es wird ein Rekordtag. Das ist Routine. Spannend werden vor allem zwei Zahlen: 1. Wie viele Amazon Echo werden verkauft, die der Online-Riese ganz sicher unter Selbstkostenpreis feil bieten wird? 2. Wie intensiv nutzen die Kunden Alexa als Voice Assistenten zur Bestellung? Amazon lockt hier ja mit speziellen Deals. Diese Zahlen werden zeigen, wie weit der Voice Commerce schon ist und wie sehr sich Amazon zum Gatekeeper in
Mehr lesen
Liebe Leserin, lieber Leser, Aktien sind immer eine Wette auf die Zukunft. So gesehen trauen Anleger Metro und Ceconomy gerade nicht all zu viel zu. Mehr Geld wandert stattdessen in Start-ups. Das ist da im Kern deutlich riskanter angelegt. Und das sagt viel über die Wetten auf die Zukunft der Handelsbranche.
Liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht sollten Manager wirklich mehr passende Science Fiction (ohne Weltraumschlachten) lesen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Klassiker wie J. G. Ballard oder moderne deutsche Autoren wie Tom Hillenbrand. Als Inspiration. Vielleicht klappt es dann ja besser mit den Plänen für das Geschäft von Morgen. Dass man für Visionen nicht zum Arzt muss, erklärt uns Zukunftsberater Johannes Kleske im Podcast. Hören Sie da mal rein. Es wäre vielleicht ein
Liebe Leserin, lieber Leser, es gibt viele Gründe für das Ende des Otto-Katalogs. Kunden, Kosten, Kanäle, Dynamic Pricing. Digitale Dinge eben. Snapchat soll, die Meldung erschien am Tag als Otto das offizielle Ende des Hauptkatalogs verkündete, an einem Code frickeln, der eine visuelle Produktsuche möglich macht und die hippe App mit Amazon vernetzt. Snapchat, Instagram, Pinterest, WhatsApp und WeChat, das sind eben die Kataloge von heute.
Liebe Leserin, lieber Leser, fast die Hälfte der Gesamtumsätze im Onlinehandel attestieren die jüngsten Zahlen des Branchenverbandes bevh den Online-Marktplätzen. Das dürften vor allem Amazon und eBay unter sich aufteilen. Der Rest ist Nische. Amazons eigenen Handelsumsatz darf man auf rund ein Viertel des Marktvolumens taxieren. Anders gesagt: selbst konservativ geschätzt, beherrscht Amazon über die Hälfte des deutschen Onlinehandels. Und das zunehmend automatisiert.
Produktseiten und Landingpages unterliegen in vielen Bereichen ähnlichen Kriterien. Auch bei Neuro-psychologischen Triggern dienen beide gleichermaßen als weite Spielwiese. Wir stellen Ihnen Ansätze vor, die sich simple psychologische Phänomene erfolgreich zu eigen machen.
Liebe Leserin, lieber Leser, DHL-Paketchef Achim Dünnwald will die Zahl der Paketstationen schleunigst ausbauen. Das muss er auch dringend. Denn längst macht Amazon still und leise die gelben Kästen überflüssig. Rewe und Penny kooperieren mit Amazon und stellen die "Locker" vor die Supermärkte. Auch Karstadt, Edeka und Aldi testen das. Wenn sich rumspricht, dass die Locker ein Frequenzbringer sind; Kunden feststellen, dass auch die Parkplatzsituation besser ist als an vielen
Liebe Leserin, lieber Leser, Fehler passieren. Der Technik, den Menschen. Sogar im durchgetakteten Newsletter-Versand von Händlern. Kein großes Malheur also, wenn mich - wie vermutlich tausende andere an diesem Tag - Wäschehersteller Mey in der Werbe-Mail mit falschem Namen anspricht. Wer nie eine Mail falsch versendet hat, schicke bitte den ersten AW: WG: AW:. Einen Tag später die Überraschung: Mey sagt in einer weiteren Mail "Sorry", erklärt konkret den Fehler. Mit dabei: Ein 20
Liebe Leserin, lieber Leser, mehr Bestellungen, mehr Kunden, mehr Umsatz. Es läuft eigentlich ganz rund für Zalando. Das zeigen die gerade veröffentlichten Quartalszahlen. Wenn da nicht noch andere Parameter wären. Die Wachstumsstory ist noch ausbaufähig.
Liebe Leserin, lieber Leser, natürlich muss man vor About You und Tarek Müller den Hut ziehen. Mit den About You"-Awards Influencer zu ehren und das auch noch auf ProSieben, ist schon eine Leistung. Werbung satt für die Otto-Tochter. Natürlich kann man an den Untergang des Abendlandes glauben, wenn nun Konsum-Evangelisten für Follower und Likes ausgezeichnet werden. Wenn Sie aber meinen, das liege am Alter, dass sie das alles nicht verstehen, dann trösten Sie sich bitte. Viele Junge
Liebe Leserin, lieber Leser, es wird so vor rund fünf Jahren gewesen sein, da war die Welt bei Redcoon noch augenscheinlich in Ordnung. Für Schlagzeilen sorgte der Elektronikhändler aber schon damals nicht wegen seiner Umsätze, sondern mit einer offiziellen Rüge des Werberats für die marktschreierische Werbung mit leichtbekleideten Frauen. Nun ist die Marke (fast) im digitalen Nirwana verschwunden.
Liebe Leserin, lieber Leser, na das ist Apple ja mal wieder dem Tod ganz knapp von der Schippe gesprungen. Nachdem Analysten bereits die Devise „Alles in Dutt“ ausgegeben hatten, vermeldet das Unternehmen ein Rekordquartal. „Ja, aber“ sagen jetzt die gleichen Analysten. Deswegen halten wir uns an dieser Stelle lieber an Fakten. Und die gibt es nach dem Klick.