Ihre Suche nach „EU-Kommission“ ergab 180 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Stories (180)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Um die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen als tragende Säule der Wirtschaft in Europa zu stärken, hat die EU-Kommission die Initiative "Go Digital" gestartet.
Mehr lesen
Nachholbedarf in Deutschland bei E-Government: Wer beispielsweise eine Geburts- oder Heiratsurkunde online beantragen oder sich an einer Hochschule einschreiben möchte, hat schlechte Karten.
Mehrere Telekommunikations- und Internetverbände haben eine gemeinsame Petition an EU-Kommissar Mario Monti gerichtet, um auf gravierende Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der privaten Anbieter bei Telekommunikations-Mietleitungen in Europa hinzuweisen.
Der von DaimlerChrysler, General Motors und Ford gegründete Internet-Marktplatz Covisint stellt keine Gefahr für den Wettbewerb dar. So lautet das Urteil der EU-Kommission.
Seit gestern ist das "Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen und zur Änderung weiterer Vorschriften" vom 16. Mai 2001 in Kraft. Das neue Gesetz ermöglicht ab sofort den europaweiten Einsatz elektronischer Signaturen.
Das Unternehmen Cisco Systems wird neben anderen IT-Unternehmen die Europäische Kommission bei der Umsetzung des E-Learning-Konzeptes in Europa unterstützen. Politik und Wirtschaft gehen in diesem Bereich Hand in Hand.
Rabattgesetz und Zugabeverordnung werden abgeschafft: Das Bundeskabinett hat die Aufhebung der alten Gesetze beschlossen. Auch E-Commerce wird dadurch beeinflusst.
ChemResult nennt sich ein neues Branchenportal, das seinen Kunden aus der Chemie-Industrie ein transparentes Beschaffungssystem verspricht.
Ein neues Steuerrecht für den elektronischen Geschäftsverkehr in der EU steht kurz vor der Verabschiedung.
Die Jobs & Adverts AG, Anbieter der Internet-Jobbörse Jobpilot, kooperiert künftig exklusiv mit dem E-Commerce-Portal der EU-Kommission "e-gateway".
Vor dem Hintergrund des heutigen Treffens der für Telekommunikation zuständigen EU-Fachminister in Brüssel hat die deutschlandweite Initiative "Internet ohne Taktung" das Verhalten der Bundesregierung im Streit um mehr Wettbewerb im Ortsnetz scharf kritisiert.
In Deutschland können kurzfristig bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen rund um das Internet entstehen. Dies ergibt sich aus einer neuen Studie, die AOL Europe, einer der führenden europäischen Online-Dienste, heute in Hamburg vorgestellt hat.