Ihre Suche nach „EU-Kommission“ ergab 290 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Service
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Der Versand von Medikamenten für Hunde und Katzen soll bald erlaubt werden. Die Bundesregierung reagiert damit auf Vorgaben der EU.
Mehr lesen
Die panikartigen Rückrufe von Kreditkarten durch die deutschen Banken verunsichern die Verbraucher. Prepaid-Kreditkarten könnten davon profitieren. Zahlreiche Anbieter stehen in den Startlöchern.
Die Europäische Kommission will die Digitalisierung von Büchern und Bibliotheken in den EU-Mitgliedsstaaten vorantreiben. Wie die Kommissionsmitglieder Charlie McCreevy und Vivian Reding in einer gemeinsamen Mitteilung betonen, hätten die Diskussionen über Google Books in den Vereinigten Staaten gezeigt, dass Europa es sich nicht leisten kann, in der digitalen Welt zurückzubleiben.
Die Regierung Großbritanniens wird von der Europäischen Kommission in Brüssel beschuldigt, die Privatsphäre der eigenen Bürger nicht ausreichend zu schützen. Im Zentrum der Aufregung steht dabei vor allem die Vernachlässigung des Nutzerschutzes im Internet.
Das deutsche EC-Kartenverfahren gerät unter Druck: Große Händler springen ab. Darüber hinaus wächst im Zuge von SEPA die Konkurrenz. Das Gebührenmodell der Banken wankt.
Am 1. November startete die SEPA-Lastschrift. Mit einem europaweit einheitlich Standard soll sie den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erleichtern. Der Handel lehnt sie ab.
Der EU-Kommission sind die Lebensmittelpreise zu hoch und sollen künftig überwacht werden. Der Handelsverband HDE kritisiert das Vorhaben und verweist auf den Preiswettbewerb in Deutschland.
Der Ärger der Milchbauern über die Lebensmitteldiscounter nimmt zu. Aus Protest gegen die Abnahmepreise legten sie am Morgen den Zulieferbetrieb mehrer Filialen von Aldi, Lidl und Netto lahm.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner dringt vor dem Milch-Spitzentreffen in Wien darauf, die Milchbauern schnell mit mehr Geld zu unterstützen. Dafür kämpft sie auch um EU-Mittel.
Das Bonusprogramm Payback bringt eine kostenlose Karte mit weltweiter Zahlungsakzeptanz auf den Markt. Damit steigt der Druck auf das nationale EC-Kartensystem.
Die Diskussion um die Nährwertampel erhält neuen Zündstoff: Nun dringen die gesetzlichen Krankenkassen auf eine Kennzeichnung von Lebensmitteln in Ampel-Farben.