Ihre Suche nach „EU-Kommission“ ergab 285 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Service
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Letzte Woche
Betten.de hat einen neuen Werbepartner gefunden, der in den nächsten Wochen durch die deutschen Fernseher und Wohnzimmer fliegen wird. Der Online-Shop für Matratzen und Betten hat mit Karl Geiger, Bronzemedaillengewinner im Skispringen bei den Olympischen Spielen in Peking, ein neues Gesicht. Betten.de war bereits in den vergangenen Jahren im Wintersport aktiv, nun ist der Plattform pünktlich vor Geigers Heimspiel in Oberstdorf im Rahmen der Vierschanzentournee ein weiter Satz gelungen.
Mehr lesen
Für die Europäer steht das Bargeld beim Bezahlen immer noch an erster Stelle, doch die Karten und die elektronischen Verfahren holen stetig auf. Nicht zuletzt durch die Pandemie werden die Verfahren für kontaktloses Bezahlen immer beliebter. 2019 erfolgten nach den Zahlen der Europäischen Zentralbank 72 Prozent der Zahlvorgänge am Verkaufsort mit Cash, nun sind es nur noch 59 Prozent. Für 60 Prozent der Europäer sollte eine Barzahlung immer eine Option sein, größere Summen werden bevorzugt per
Elon Musk hat es schon immer geschafft, Schlagzeilen zu produzieren und sich nach vorne zu schieben. Seit seiner Übernahme von Twitter gab es praktisch keinen Tag ohne eine Nachricht über den Kurznachrichtendienst. Nun hat er es nach der negativen Resonanz in den vergangenen Tagen wieder nach oben geschafft. Musk ließ die Twitter-Nutzer darüber abstimmen, ob er CEO von Twitter bleiben soll. Die Mehrheit entschied sich gegen ihn. Musk hat vorher angekündigt, dass er sich an das Ergebnis hält. Ob
Uber ist immer für einen PR-Gag gut. Pünktlich zum Weihnachtsfest kündigt der Mobilitätsdienst nun den Start des On-Demand Rentier-Schlittenservices Uber Sleigh an. Dieser steht vom 12. bis 18. Dezember in Rovaniemi im finnischen Lappland zur Verfügung, wo der Weihnachtsmann offiziell zuhause ist. Uber Sleigh ist über die Uber-App kostenlos buchbar. Ho, ho, ho!
Die EU-Kommission hat am gestrigen 30. November die Überarbeitung der Verpackungs- und Verpackungsabfallrichtlinie vorgestellt und dabei auch "online bestellte Produkte in übermäßig großen Kartons" und Mehrwegsysteme erwähnt, so DPA. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) hat nichts dagegen, moniert aber, dass Mehrweg derzeit flächendeckend gar nicht möglich sei: Die Politik solle die Zeit nutzen, den Aufbau der notwendigen Infrastruktur zu unterstützen. Und:
Die Gegenbewegung zum Black Friday ist der Kauf-Nix-Tag. In den USA findet er zeitgleich statt, in Deutschland und vielen anderen EU-Ländern am Samstag danach. Die Initiatoren rufen zu einem 24-stündigen Konsumverzicht auf und wollen die Menschen dazu bewegen, in Ruhe über ihren Lebensstil und ökologischen Fußabdruck nachzudenken. Im medialen Super-Hype der Black Friday-Berichterstattung ging der Kauf-Nix-Tag auch dieses Jahr unter. Vielleicht wäre eine zeitliche Entkopplung sinnvoll, um mehr
Die Geschichte um den Crash des Ticket-Online-Händlers Ticketmaster rund um Taylor-Swift-Konzerte ("Morning Briefing" vom vorigen Mittwoch) geht weiter: Nachdem es eine Verkaufsrunde exklusiv für Inhaber von Capital-One-Kreditkarten gab, habe Ticketmaster den für den 18. November angesetzten Verkauf der restlichen Tickets abgesagt, schreibt Mashable.com. Es gebe einfach zuviel Nachfrage. TheDrum.com folgert nach einer Umfrage unter Marketing-Experten, die Marke "Taylor Swift" habe durch den
"Ob es wirklich dazu kommt, ist aber noch offen", kommentiert Spiegel.de die Pläne der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung. Kein Grund, sich nicht schon einmal zu positionieren. Erich Comor, Geschäftsführer des Online-Supermarkts Knuspr, tut es per Tweet: Knuspr wird Cannabis verkaufen. Zumindest sei man offen. Jedenfalls grundsätzlich. Sofern die Legalisierung auf sichere Weise und mit Jugendschutz passiere. Mit anderen Worten: Ob es wirklich dazu kommt, ist noch offen.
Dem Hafen der kalifornischen Stadt Long Beach droht ein Streik. Seit Monaten verhandeln die Betreiber mit der mächtigsten Arbeitnehmervertretung der USA - der International Longshore & Warehouse Union (ILWU). Ihr gehören 22.000 Arbeiterinnen und Arbeiter des Hafens an und sie entscheidet, wer auf den Docks zum Einsatz kommt. Etwa 40 Prozent der US-Importwaren werden in Long Beach und Los Angeles abgefertigt. Kommt es zum Streik, befürchten Ökonomen, dass die USA endgültig in eine Rezession
Wer möchte kommentieren? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet "das interessierte Fachpublikum" per Pressemitteilung genau darum: Der Entwurf eines Mindeststandards für Webbrowser stehe in der Version 2.1.4 als so genannter Community Draft zur Kommentierung bereit. Wichtigste Neuerung: Die überarbeitete Fassung soll auch für Webbrowser auf mobilen Plattformen gelten. Kommentare aus Behörden und der IT-Wirtschaft sind bis zum 19. August möglich.
Die Inflation wirkt sich auf verschiedenen Stufen auf das Einkaufsverhalten der Deutschen aus. Nach einer Umfrage der Preisvergleichsplattform Idealo suchen 82 Prozent nach günstigen Preisen, 60 Prozent gehen öfter online einkaufen, unter anderem da dort die Zahl der Sonderangebote höher sei. Auf der Produktseite sei ein geringere Nachfrage für nachhaltige Produkte und Waren aus dem fairen Handel festzustellen. 83 Prozent der Befragten richteten ihre Suche am Preis und nicht primär an
Unternehmen und Einwohner der Innenstadt von Frankfurt beglückt Tegut in diesen Tagen mit einem Gutschein über 20 Euro auf den nächsten Einkauf ab 80 Euro. Kurios dabei ist, dass dieser Gutschein nicht für die mindestens 14 stationären Läden in der Main-Metropole gilt, sondern für die Bestellung im Tegut-Online-Store auf Amazon.de. Online-Shoppern wird Preisgleichheit versprochen. Der flüchtige Betrachter fragt sich: Warum kannibalisiert sich ein Unternehmen selbst?