Ihre Suche nach „EU-Kommission“ ergab 290 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Service
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Der Internetkonzern Google hat dem Vorstoß der europäischen Verlagsbranche für eine Verschärfung des Schutzes von geistigem Eigentum im Internet eine klare Abfuhr erteilt.
Mehr lesen
Droht Deutschland eine Kreditklemme? Die Redaktion von Der Handel sprach mit KfW-Vorstand Dr. Axel Nawrath über die Wege zum Staatskredit und das Ende der Finanzkrise.
Zollfahnder in der EU haben im vergangenen Jahr mehr als doppelt so viele gefälschte Waren beschlagnahmt wie 2007. CDs und Zigaretten sind ganz oben auf der Fälscher-Hitliste.
Der 50-Millionen-Euro-Massekredit für Quelle kann fließen.Die EU-Kommission hat heute die staatliche Hilfe für den angeschlagenen Versender gebilligt.
Quelle soll heute den staatlichen Massekredit in Höhe von 50 Millionen Euro erhalten. Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg betont aber, dass der Versender noch nicht über den Berg sei.
Die Lage ist schlimmer als gedacht, aber Quelle-Chef Hilbers hält das Überleben des Versenders für möglich. Heute wird darüber entschieden, ob das Unternehmen eine Staatshilfe bekommt.
Der Softwareriese Microsoft hat angekündigt, dass das kommende Betriebssystem Windows 7 in Europa ohne den Internet Explorer ausgeliefert werden wird.
Die Zukunft von Karstadt ist unklar. Umso überraschender ist die Nachricht, dass die angeschlagenen Warenhäuser vorerst schwarze Zahlen schreiben. Angeblich gibt es auch mehrere Kaufinteressenten.
Rund 1.250 Unternehmen haben bei der KfW-Bank Kredite aus den Konjunkturpaketen der Bundesregierung beantragt. Der Löwenanteil der Anträge entstammt aus dem Mittelstand.
Der Handelskonzern Metro ist bereit, 60 der 90 Karstadt-Häuser zu übernehmen. Vorstandschef Eckhard Cordes will mit der Bundeskanzlerin über eine mögliche Übernahme des Wettbewerbers reden.
Die Lage für den Handels- und Touristikkonzern spitzt sich zu: Die EU-Kommission hält das Unternehmen für "nicht förderungswürdig" und die Kreditgeber werden nervös.
Das Fernabsatzrecht soll geändert werden. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission haben jedoch unterschiedliche Ideen, wie die Ausgestaltung aussehen soll.