Ihre Suche nach „Fahrzeug“ ergab 569 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Service
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Vernetzung und die immer differenziertere Verarbeitung von Daten ist Teil unseres Alltags. In der automobilen Welt stehen wir noch relativ weit am Anfang, doch die Perspektive ist klar: Das Auto der Zukunft bewegt sich durch eine voll mit ihm vernetzte Umgebung, die Insassen haben im Auto den gleichen Zugriff auf das Internet, wie mit ihrem Smartphone oder Computer. Das hat auch Vorteile für Händler.
Mehr lesen
Rund jeder dritte Autofahrer plant, sich demnächst ein neues Fahrzeug zu kaufen. Umweltfreundlichkeit und Automarke spielen dabei nur beschränkt eine Rolle.
Plattformen zum Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen gibt es schon länger und sind nichts anderes, als ein digitales Schwarzes Brett. Damit hat Carmato nichts zu tun. Carmato nutzt die digitalen Möglichkeiten voll aus – und bietet Händlern wie Privatpersonen eine voll-digitale Komplettlösung inklusive Stilberater oder 360 Grad Suche.
Siemens VDO hat in Zusammenarbeit mit Intermec eine Komplettlösung aus Flottenmanagement und mobilem Warendaten-Erfassungsgerät entwickelt. Durch die Vernetzung beider Aufgabenbereiche wird eine gegenseitige Kommunikation möglich. Während der Fahrer auf dem mobilen Computer wie bisher die Be- und Entladung kontrolliert, kann sein Auftraggeber nun auch das Fahrzeug orten.
Ulrich Nolte, Geschäftsführer GO! Express & Logistics, über die enge Zusammenarbeit von Versendern und Empfängern, begrenzt einsetzbare E-Fahrzeuge und die Schwierigkeiten beim kooperativen Frachtraummanagement. Die große etailment-Umfrage, Teil 7.
Im Zuge einer europaweiten strategischen Partnerschaft werden die beiden Internet-Fahrzeugbörsen FairCar und AutoScout24 zusammen gelegt. Die Betreiber wollen so den größten Online-Marktplatz für Fahrzeuge aller Art in Deutschland und Europa entstehen lassen.
Nicht nur die Autos werden immer intelligenter, auch die dazugehörigen Reifen. Ein auf der IAA vorgestelltes Reifenkommunikationssystem hält das Fahrzeug ständig über den eigenen Zustand auf dem Laufenden.
Der Rüsselsheimer Autohersteller Opel möchte sein Angebot an kleineren Fahrzeugen deutlich ausbauen. Auch sollen neue Mitarbeiter eingestellt werden.
Das Auto als mobile Device? Diese Vision wird in zwei Jahren Realität, so die Prognose. Internetzugang, Apps und Sprachsysteme können den Fahrer entlasten und ihm Daten zuspielen, für die er bisher einen PC benötigt. Und manche Transporter werden bald Kommunikationswunder sein. Das ist erst der Anfang.
Die E-Mobilität kann einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten, das ist Konsens in Automobilindustrie und Politik. Bislang haben sich Wirtschaft und Konsumenten noch stark zurückgehalten, die Absatzzahlen von elektrisch angetriebenen Personenwagen und Nutzfahrzeugen liegen hinter den Zielvorgaben zurück. Mit der Ausweitung der Modellpalette machen die Hersteller jetzt aber ernst: Die Zukunft soll elektrisch werden.
Wenn die Elektromobilität bei Pkw und Nutzfahrzeugen in Fahrt kommen soll, muss die Stromversorgung gewährleistet sein. Hier besteht in Deutschland unter den potenziellen Nutzern noch große Skepsis. Aktuell ist diese nicht wirklich begründet, wie nicht nur der Blick ins Ausland zeigt. Das Erreichen der hochgesteckten Ziele aber könnte schwierig werden. Also heißt es: Ladestationen bauen, bauen, bauen!
Ab sofort ermöglicht der Internet-Automarkt mobile.de in Zusammenarbeit mit der norisbank AG seinen Nutzern eine "Web-Sofortfinanzierung mit Online-Zusage".