Ihre Suche nach „Fußball-WM“ ergab 101 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Die Elektronikbranche zieht eine positive Halbjahresbilanz. Nur die Unterhaltungselektronik schwächelt - Impulse durch die Frauen-Fußball-WM blieben aus.
Mehr lesen
Gut vier Wochen vor dem Start des offiziellen Sommerschlussverkaufs locken viele Händler bereits mit Rotstiftpreisen - vor allem im Modebereich.
Hersteller und Händler träumen anlässlich der Fußball-WM der Frauen schon von einem Umsatz-Sommermärchen. Vom WM-Würstchen bis zur Badeente reicht das Spektrum der Fanartikel in den Läden.
SportScheck blickt auf das erfolgreichste Jahr in der Firmengeschichte zurück und steigert den Umsatz nach vorläufigen Zahlen um 20 Prozent. Doch die Münchener wollen neue Gipfel erklimmen.
Der Fachhandel für den gedeckten Tisch, Hausrat und Wohnkultur gibt sich optimistisch - und rechnet 2011 mit einem moderaten Wachstum.
Der Sportfachhandel freut sich über den Winter. Dank der Kälte zu Beginn und zu Ende 2010 legte der Umsatz rund um Sportgeräte und Bekleidung für den Schnee um 20 Prozent zu. Kinderskihosen waren sogar ausverkauft.
Für die Bewerbung von England für die Fußball-WM 2018 gab es viel Lob. Gewonnen hat aber Russland. Die englische Supermarktkette Morrisons wirft der Fifa unlauteren Wettbewerb vor - und droht mit einer Millionenklage.
Dem Elektronikhandel geht es so gut wie noch nie. Daran sind neue Produkte schuld, aber auch Großereignisse wie die Fußball-WM. Der Preis ist nicht mehr das schlagende Verkaufsargumente.
Die Verbundgruppe ElectronicPartner (EP) ist dank der Fußball-WM und einer stärkeren Computer-Nachfrage auf den Wachstumskurs zurückgekehrt.
Die Elektronikfachhandelsgruppe Euronics hat nach einem Umsatzminus 2009 im WM-Jahr 2010 wieder beim Umsatz zugelegt und wächst außerhalb Deutschlands.
Das erste Halbjahr lief nicht so gut für die Süßwarenindustrie - trotz der Knabberkonjunktur während der Fußball-WM. Nur die Eishersteller freuten sich über die Hitze.
Die gute Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat nun auch die Verbraucher erfasst: Der Konsumklimaindex steigt. WM und Sommerwetter trugen auch zur guten Kauflaune bei.