Ihre Suche nach „Fußball-WM“ ergab 101 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Mit dem Trikotverkauf will der Sporthandel im WM-Jahr Millionen verdienen. Nun enthüllte eine holländische Zeitung, wie die Trikots bedeutender Mannschaften wie Brasilien, Portugal und den Niederlanden wahrscheinlich aussehen werden.
Mehr lesen
Der Sportschuh-Filialist Runners Point will dieses Jahr 40 neue Standorte eröffnen. Der ehemaligen Karstadt-Quelle-Tochter geht es gut, das Unternehmen ist 2009 sogar zweistellig gewachsen.
Von wegen Krise: Die olympischen Winterspiele und die Fußball-WM lassen die Sportartikel- Händler in diesem Jahr auf gute Umsätze hoffen.
Intersport und Puma kooperieren im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft. Dazu gehören nicht nur POS-Aktionen, sondern auch spezielle Angebote, die im Zeichen des Gastgeberlandes Südafrika stehen.
Der Parfümerieeinzelhandel hat auch 2009 ein Umsatzminus zu beklagen. 2010 wird vermutlich nicht besser - und daran sind Wetter und WM schuld.
Die Deutschen gönnten sich 2009 weniger Süßes als im Vorjahr, doch für die Hersteller von Knabberartikeln lief es ausgezeichnet. Die Branche hofft auf Impulse durch die Fußball-WM in Südafrika.
Am Sonntag beginnt in Köln die wichtigste Süßenwarenmesse der Welt. Die Branche setzt große Hoffnungen auf die Fußball-WM und stellt Kuriositäten wie Schokolade zum Inhalieren vor.
Im Vorfeld der Süßwarenmesse ISM stellen sich Handel und Hersteller auf höhere Preise für das süße Sortiment ein. Die Fußball-WM soll 2010 für neue Umsatzimpulse sorgen.
Euronics fühlt sich "als einer der Gewinner des vergangenen Jahres". Für 2010 rechnet die Elektronik-Verbundgruppe mit deutlichem Rückenwind durch sportliche Großereignisse.
Auch international lief es 2009 für Intersport hervorragend. Die Sporthändler-Verbundgruppe erzielte einen neuen Umsatzrekord. 2010 steht ein Sportgroßereignis im Blickpunkt.
Trotz Wirtschaftskrise: Auf der Ernährungsmesse Anuga regiert Optimismus, nicht einmal Bombenalarm kann daran etwas ändern. Denn die GfK meldet steigende Kauflaune der Verbraucher.
In den Wochen vor der Bundestagswahl werben viele Unternehmen mit spielerischen Angeboten ganz nach dem Vorbild der Politik. Doch bei Werbung mit politischer Note ist Sensibilität gefragt.