Ihre Suche nach „Initiative“ ergab 559 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Letzte Woche
In Endingen hat der inhabergeführte Fachhandel überlebt. Das Erfolgsgeheimnis des südbadischen Städtchens: Service mit Zertifikat.
Mehr lesen
Dreizehn Karstadt-Filialen wurden mittlerweile geschlossen. In einigen der betroffenen Städten herrscht Ratlosigkeit, zuweilen gibt es Streit über die künftige Nutzung der Immobilie. Anderswo war die Schließung ein Segen.
Mainz will kein Stuttgart 21: Bei der Neugestaltung der City werden alle Betroffenen ins Boot geholt - nicht nur die Investoren. Das betrifft auch den Umbauplan für die örtliche Karstadt-Filiale.
Die Umsätze mit fair gehandelten Produkten legten im vergangenen Jahr um 27 Prozent zu. Beim Kaffee sorgte das Außer-Haus-Geschäft für neue Impulse.
Viele Unternehmen nutzen den Fairen Handel als Einstieg in die Nachhaltigkeitsstrategie. Der Markt ist 2010 wieder zweistellig gewachsen, die Produktpalette wird immer breiter.
Das Stichwort "Nachhaltigkeit" ist in aller Munde. Der Handel sprach mit Marion Sollbach, die bei Kaufhof für das Thema zuständig ist und sich seit Jahren damit befasst, Ökologie, soziale Standards und Ökonomie zu vereinbaren.
Der Discounter Netto ist immer wieder für Überraschungen gut. Ab sofort kommen sämtliche Aushilfen in den Genuss einer Mindestbezahlung.
Der neue Karstadt-Chef Andrew Jennings bleibt weiter im Hintergrund. Umso mehr gibt es von den Filialen im Land zu erfahren. Dort gibt es ungewöhnliche Kooperationen - und lokale Streitereien.
Die Edekabank hat mit Volks- und Raiffeisenbanken und den Sparkassen individuelle Gebühren für die Akzeptanz von EC-Karten vereinbart. Damit ist das Gebührenkartell der Banken auch im Handel gebrochen.
Der Discounter Lidl unterstützt öffentlich einen branchenübergreifenden Mindestlohn von 10 Euro - und bleibt damit oberhalb der Forderung mancher Gewerkschafter.
Die EU-Komission will die einheitlichen europäischen Zahlungsverfahren durch einen verbindlichen SEPA-Endtermin vorantreiben. Der Einzelhandel kann aufatmen: das kartengestützte Lastschriftverfahren erhält eine Schonfrist.
In den Vereinigten Staaten ist es unter den Schwerreichen neuerdings Mode, viel Geld für wohltätige Zwecke zu spenden. Dieser Inititative hat sich jetzt auch Nicolas Berggruen angeschlossen.