Ihre Suche nach „Joachim Stumpf“ ergab 27 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Die Flaggschiffe des Handels sind in schwerer See. Doch es gibt Hoffnung für die gebeutelte Branche.
Mehr lesen
Dieses Gutachten hat es in sich. Im Prinzip heißt nämlich das Fazit: Für Schlecker sieht es es düster aus. Hoffnung gibt es dagegen für die Mitarbeiter, die entlassen werden sollen.
Der Absturz von Schlecker bleibt nicht ohne Folgen für den gesamten Einzelhandel. So setzen nicht nur direkte Konkurrenten neuerdings mehr Drogerieprodukte ab.
Die Gewerkschaft Verdi fordert schnelle Gespräche über die Jobs bei Schlecker, doch der Insolvenzverwalter bittet um Geduld. Derweil verhängen erste Hersteller einen Lieferstopp für die Drogeriekette.
Die Vielfalt im Textilhandel sinkt von Jahr zu Jahr, denn die großen Filialisten verdrängen die kleinen Boutiquen. Experten sehen bereits Parallelen zum Lebensmittelhandel.
Joachim Stumpf, Chef der Handelsberatung BBE München, über seine Sympathien für die neue Karstadt-Chefin Sjöstedt sowie die Zukunft von Warenhäusern.
Stadtumbau in Passau, moderate Centergröße in Trier, Innenstadtausrichtung in München: Erfolgreiche Handelsstandorte sind kein Zufall. Der Handel zeigt, wo gute Konzepte greifen.
Die Kreditklemme ist im Einzelhandel angekommen, zeigt eine neue Umfrage. Doch nicht alle Händler leiden gleichermaßen unter der restriktiven Kreditvergabe der Banken.
Mittelständischen Händlern fehlen im Regelfall Budget und Know-how für eine systematische Marktforschung. Dabei lässt sich in Zusammenarbeit mit Marktpartnern viel bewirken.
Zu viel Ware, zu viel Fläche, zu starke Onlinekonkurrenz. Der Modehandel ist eine Krisenbranche. Aktuell kämpfen Wöhrl und SinnLeffers ums Überleben - und es werden weitere Unternehmen folgen, sagen Experten vorher.
Von den Produktionsstopps in japanischen Betrieben ist auch die Unterhaltungselektronik betroffen. Befürchtungen, die Preise für diese Produkte könnten heftig steigen, wollen deutsche Fachleute nicht teilen.
Die PR-Strategie von Schlecker lautet: Wir tun alles, damit der Kunde weiter bei uns einkauft. Unklar ist freilich, woher das Geld für das Fortbestehen des Unternehmens kommen soll. Heute finden erste Gespräche mit Lieferanten statt.