Ihre Suche nach „Krise“ ergab 1019 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Service
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Letzte Woche
Die Deutschen grillen gerne. Grillhersteller und Lebensmittelhandel rechnen auch dieses Jahr mit guten Umsätzen - der Krise sei Dank.
Mehr lesen
Eine Umfrage zeigt: Trotz Wirtschaftskrise gehen die Deutschen nicht häufiger beim Discounter einkaufen. Auch die Imagewerbung von Lidl macht die Billiganbieter nicht sympathischer.
Weil die deutschen Konsumenten schon vor der Krise sparsam waren, gelten Handelsimmobilien als werthaltig. Auch für neue Projekte findet sich trotz der schwierigen Zeiten noch Geld.
Cocconing-Trend oder stabiles Konsumklima in Deutschland? Die großen Versandhäuser verzeichnen Umsatzzuwächse und der Internet-Handel legt weiter zu.
Die Wirtschaftsinstitute überbieten sich in pessimistischen Prognosen, Kanzlerin Merkel warnt vor einem schwierigen Jahr 2009 - aber die Bürger kaufen, kaufen, kaufen. Wie passt das zusammen?
Die Finanzkrise wird die ungebremste Flächenexpansion im Einzelhandel dämpfen, sagt der Handelsverband BAG.
Die Verbraucher lassen sich von der Panik an den Börsen nicht anstecken. Das belegt eine aktuelle Studie zum Konsumklima der GfK.
Die Schwäche der Kaufhäuser alarmiert Hausbesitzer, Stadtverwaltungen und Makler. Neue Konzepte für gefährdete Immobilien gefordert.
Unternehmen, die ihre Produkte über die eigene Onlinepräsenz direkt an den Konsumenten vermarkten und verkaufen - neudeutsch auch Direct-to-Consumer-Marken (D2C) könnten vom boomenden Online-Handel in Corona-Zeiten besonders profitieren. Wie die D2C-Marken ihren Vorteil nutzen können, beschreibt HelloBody Geschäftsführerin Monique Hoell in einem Gastbeitrag.
Der Umsatz bricht weg, es fehlen finanzielle Mittel. Schnelle Hilfen sind rar. Mancher hofft auf den Geldsegen aus einer Ertragsausfall- oder Betriebsschließungsversicherung. Ist das die Rettung?
Die Metro legt ihren Plan, die russische Cash & Carry-Sparte an die Börse zu bringen, aufgrund der Krim-Krise vorerst auf Eis - hält aber grundsätzlich an dem Vorhaben fest.
Nach Informationen des "Manager-Magazins" schrieb die angeschlagene Warenhauskette auch im vergangenen Geschäftsjahr tief rote Zahlen. Nur auf dem Papier konnte der Verlust reduziert werden.