Ihre Suche nach „Lastschrift“ ergab 203 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Deep Dive
Morning Briefing
Praxis Insider
Start-up
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Letzter Monat
Mit 56 Prozent haben mehr als die Hälfte deutscher Online-Shopper schon einmal schlechte Erfahrungen beim Interneteinkauf gemacht. Häufigste Gründe für die Unzufriedenheit der Kunden sind dabei zu lange Lieferzeiten, falsche Produkte oder zu frühe Abbuchungen des Kaufpreises.
Mehr lesen
Das elektronische Bezahlen im Internet oder per Handy setzt sich nicht durch: Zwei von drei Kunden machen nicht mit. Sie schwören nach wie vor auf die herkömmlichen Zahlverfahren wie Rechnung und Nachnahme.
Bereits ein Jahr nach dem Start im Mai 2000 zählt die Allago AG zu den größten E-Commerce-Unternehmen in Deutschland. Weitere Umsatzsteigerungen werden erwartet.
Die Bahn forciert ihr Engagement im Internet. Die Neugestaltung der Homepage www.bahn.de bietet Bahnreisenden ab Mitte März größere Übersichtlichkeit, mehr Service und erweiterte Buchungsmöglichkeiten. Erstmals können Websurfer neben Bahnfahrkarten weitere touristische Produkte online buchen.
Die Zahlungsabwicklung im E-Commerce ist für die deutschen Online-Händler mit weitaus größeren Risiken verbunden als für die Endkunden. Zu diesem Ergebnis kommt das Berliner Wirtschaftsforschungs- unternehmen Berlecon Research.
Zahlungsverfahren und E-Commerce-Services für jede Anforderung des elektronischen Handels offeriert die TeleCash Kommunikations-Service GmbH mit ihrer Produktlinie Click&Pay sowie dem Full-Service-Paket TeleCash Plaza.
Die Kaufhof Warenhaus AG präsentiert seit 4. September 2000 unter www.zebralino.de erstmals ein eigenständiges Portal im Internet. In Ergänzung zum stationären Warenhausgeschäft in der Innenstadt bietet Zebralino unabhängig von Ladenöffnungszeiten die Möglichkeit zur Online-Bestellung.
Rund 300 Frankfurter Taxis akzeptieren ab sofort den neuen Zahlungsservice Paybox. Damit ist es weltweit zum ersten Mal möglich, Taxifahrten einfach, schnell und sicher per Mobiltelefon zu begleichen.
fabial.de, der Bike-Funshop im Internet, bietet mit Hilfe der Openshop-eCommerce-Software einen neuen Service an: Auf der Homepage kann seit Anfang April jeder Fahrrad-Fan privat Räder ver- oder ersteigern.
Im Rahmen des Internetangebots "RVB Faktum Direkt" wird den Kunden der Raiffeisen-Volksbank Mainz künftig die Möglichkeit geboten, über eine Settop-Box am Fernseher Banking und Wertpapierhandel auf Basis des sicheren HBCI-Standards zu betreiben.
Für Computerhändler und Industriekunden gibt es für den Einkauf von Hardware seit Januar 2000 eine neue Adresse im Internet: www.pitts.de. Das zehnköpfige Vertriebsteam des Berliner PC-Komponenten-Brokers Pitts Computer Vertriebs GmbH erweitert seinen Service mit dem neuen Web-Shop auf 24 Stunden.