Ihre Suche nach „Nestlé“ ergab 78 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Start-up
Stories
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor
Mehr lesen
Die diesjährigen Preisträger des Goldenen Zuckerhuts stehen fest: Die Edeka-Gruppe, Rewe Aupperle, Nestlé Nespresso und Dolce Gusto sowie HDE-Präsident Sanktjohanser bekommen heute Abend den Branchenpreis verliehen.
Zukunftsforscher Peter Wippermann spricht im Interview mit derhandel.de über den Lebensmittelkauf der Zukunft, den Einfluss der sozialen Netzwerke und Smartphones als Lebensplaner.
Der renommierteste deutsche Preis für Lebensmittelindustrie und -handel wurde in Berlin vergeben. Unter den Preisträgern sind ein Berliner Händler, ein Schweizer Handelskonzern und ein Hersteller von Energydrinks.
Die Verbraucher müssen sich auf höhere Lebensmittelpreise einstellen. Aufgrund steigender Rohstoffepreise und schlechter Ernteaussichten rechnen die Verbände mit Preisanpassungen.
Kinder lassen sich im Supermarkt gern von bunten Bildern locken und werden gezielt als Kunden angesprochen. Die Lebensmittelindustrie baut ihre Produktpalette für ganz kleine Käufer immer weiter aus.
Gleich zu Beginn des neuen Jahres wiederholt sich ein Übel aus dem Vorjahr: Preiskämpfe im Lebensmittelhandel. Doch statt drastischer Senkungen werden nun einige Produkte wieder teurer. Händler und Hersteller finden nicht zusammen.
In den Lebensmittelregalen kommt die Globalisierung nur mühsam voran. Vor dem Lebensmittelregal zeigt sich der Konsument geprägt von seiner regionalen Esskultur - mit manchmal kuriosen Folgen.
Der Lebenmittelhersteller Dr. Oetker gibt die Joghurtmarke Onken an den Schweizer Molkereikonzern Emmi ab. Die zunehmende Konzentration im Milchmarkt erschwert dem Einzelhandel die Preisverhandlungen.
In etwa einem Monat treffen sich Händler, Lizenznehmer und Produzenten auf der Internationalen Fairtrade-Konferenz in Berlin. Auch die grüne Spitzenpolitikerin Renate Künast tritt dort als Referentin auf.
Köfte statt Frikadellen: Nestlé bietet nun auch auf dem deutschen Markt Lebensmittel an, die nach islamischen Regeln unbedenklich sind. Dabei stößt der Konzern in eine ungewohnte Handelswelt vor.
Die internationale Fairtrade-Konferenz (IFC) von TransFair und Der Handel wird in Oktober wieder alle Akteure des Fairen Handels in der Hauptstadt vereinen.