Ihre Suche nach „Osnabrück“ ergab 92 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
E-Food: Die Einstellung der Deutschen gegenüber dem Lebensmittel-Onlinehandel wandelt sich. Drei von vier Konsumenten liebäugeln inzwischen mit Online-Lebensmittelkauf. Das sagt das „Consumer Barometer“ von IFH Köln und KPMG. Danach hat jeder Dritte schon einmal Lebensmittel im Internet gekauft, und rund drei Viertel der Befragten können sich vorstellen, zukünftig online Lebensmittel zu bestellen. Lieferkosten und Zweifel an Frische und Qualität stellen aber weiter die größten Vorbehalte aus
Mehr lesen
Digitale Komponenten versprechen dem stationären Handel einen zweiten Frühling. Wir stellen spannende Lösungen vor, die das Smartphone noch mehr zum Einkaufsbegleiter Nummer 1 machen und zeigen, wie das Schaufenster sprechen lernt.
Die Schuhkette Reno bestätigt Verhandlungen mit dem Hamburger Traditionsunternehmen Görtz über eine Übernahme. Hintergrund der Gespräche seien der zunehmende Onlinehandel, heißt es.
Amazon: Der Online-Gigant Amazon legt in Deutschland weiter zu und steigert seinen Umsatz 2013 um rund ein Fünftel. Im gesamten vergangenen Jahr legte der Umsatz um 21 Prozent auf 10,5 Milliarden Dollar (7,9 Mrd. Euro) zu. Damit erzielt der US-Konzern 14,2 Prozent seiner Umsätze in Höhe von 74,5 Milliarden Dollar in Deutschland. Die Zahlen gehen aus einem Bericht an die US-Börsenaufsicht SEC hervor, entdeckte Excitingcommerce. Im vergangenen Quartal setzte Amazon weltweit 25,6 Milliarden Dollar
Wenn Amazon ein grandioses Weihnachtsgeschäft bejubelt, muss das für Verdi wie Hohn klingen. Denn die bisherigen Streiks der Gewerkschaft waren offenbar wirkungslos. Trotzdem soll der Kampf weitergehen. Aktualisiert
Der alte Name Hertie ist zurück - als Online-Kaufhaus. Mit Umsatzerwartungen halten die Betreiber hinter dem Berg. Experten glauben, dass die Strahlkraft der traditionsreichen Marke sich auszahlen wird.
Als stationäres Kaufhaus gibt es Hertie nicht mehr - aber neuerdings als Onlineversion. Betreiber sind die Gebrüder Klöker, die auf die Strahlkraft des alten Markennamens setzen.
Zalando: Unter dem Motto „Wir schreien Danke!“ feiert Zalando im Oktober seinen 5. Geburtstag. Die Fashionkampagne unterstützt Topmodel Bar Refaeli. Das Topmodel ziert neben dem Cover der Septemberausgabe des "Zalando Magazins" auch diverse Onsite-Werbemittel. Wer mag, kann darin eine Spitze gegen Otto sehen - oder auch Ideenarmut. Das Top-Model war 2008 Cover-Girl des Otto-Katalogs. Zalando feuert zum Geburtstag werblich auf allen Kanälen und zeigt sich offline beispielsweise vom 7
Hertie: Gut ein Jahr nachdem Nils und Jan Klöker (Großhandel HDK) die Namensrechte der 2008 in die Insolvenz gegangenen Warenhauskette kauften und eine Rückkehr von Hertie als Online-Kaufhaus ankündigten, ist es nun so weit. Hertie ist wieder da. Die Brüder aus Osnabrück haben Hertie wieder ins Netz gebracht und bieten dort die übliche Warenhaus-Mischung aus Haushaltswaren, Telekommunikation, Medien, Bücher, Spielwaren, Geschenkartikel, Heimtextilien und Parfümerie in einer farbenfrohen
Vom Zusammenbruch des Schlecker-Imperiums war auch die Tochter IhrPlatz betroffen. Doch die kleine Drogeriemarktkette lebt weiter, die Unternehmensführung formuliert nun bescheidene Wachstumsziele.
Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9Glossybox: 4 Millionen Boxen hat Glossybox in den vergangenen zweieinhalb Jahren verkauft und beglückt inzwischen Kunden in Deutschland, sowie unter anderem USA, UK, Schweden, Brasilien, Spanien, Frankreich, Italien, Japan, Süd Korea, Holland, Polen, Norwegen, China und Österreich mit Abo-Pröbchen aus dem Kosmetik-Bereich. Zuletzt bot der Birchbox-Klon gemeinsam mit dem Lifestyle-Magazin Grazia eine Sonderedition der
Ein Gartencenterbetreiber darf sonntags in Niedersachsen keine Weihnachtstassen und Grablichter verkaufen, hat das OLG Hamm bestätigt. Im benachbarten Nordrhein-Westfalen hingegen dürfte er es.