Ihre Suche nach „Rate“ ergab 699 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Stories (699)
alle
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Der Onlinehandel boomt. Mehr Bestellungen bedeuten aber auch mehr Pakete, mehr Lieferfahrzeuge, mehr CO2-Emissionen. Gleichzeitig verlangen Konsumenten von Unternehmen ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Anna Alex, Gründerin von Planetly, hilft Onlinehändlern ihre CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und auszugleichen. In einem Gastbeitrag nennt sie sieben Schritte, die Unternehmen gehen können, um klimafreundlicher zu werden.
Mehr lesen
In der Vorweihnachtszeit trifft maximale Einkaufslaune bei vielen Onlinekunden auf einen gewissen Stressfaktor. Sollten Händler gerade in der umsatzstärksten Zeit mit besonders viel Traffic auf allen Kanälen experimentieren, mit welchen Maßnahmen die Conversion-Rates optimiert werden können? Oder lässt man besser die Finger davon – auch weil die Ergebnisse möglicherweise weniger aussagekräftig für umsatzschwache Zeiträume sind? Kasthuri Gnaneshwaran von AB Tasty erklärt in einem Gastbeitrag, welche Maßnahmen Händler gerade in frequenzstarken Zeiten mit geeigneten A/B-Tests prüfen sollten.
Eine Sicherheitslücke in der Software Log4j beherrscht seit der vergangenen Woche die Technikschlagzeilen. Der Grund: Cyberkriminelle könnten darüber vollen Zugriff auf Millionen Geräte und Anwendungen bekommen - und haben dies bereits millionenfach versucht. Wie groß die Bedrohung für E-Commerce-Unternehmen ist und was Händler jetzt tun sollten, um sich zu schützen, erklärt Ole Sieverding von Cyberdirekt in einem Gastbeitrag.
Digitale Kommunikation verspricht das gelobte Marketingland: persönlicher, gezielter, kontextueller. So werden die großen Budgetshifts von klassischen Werbekanälen in digitale Umfelder argumentiert. Doch die Realität sieht anders aus. Onlinewerbung verpasst meist nicht nur ihre Chancen, markenrelevante Erfolge zu erreichen, sondern verspielt sogar das Vertrauen der Menschen. Das Blatt muss sich dringend wenden, sonst wird die Onlinetrumpfkarte zum großen Bluff.
Das Vertrauen des Kunden gewinnen und eine konsistente Story erzählen, indem zum richtigen Zeitpunkt, im richtigen Kontext die passenden Informationen bereitgestellt werden: So steigt die Conversion Rate. Voraussetzungen dafür sind zum einen eine umfassende Zielgruppenanalyse, zum anderen konsistente Produktdaten. Product-Experience-Management (PXM) kann dabei die Kernprozesse eines Produkt-Information-Management-Systems (PIM) um die Kontextuierung erweitern. Anja Missenberger vom Softwareanbieter Eggheads erklärt, wie das funktioniert und welche Händler von PXM profitieren.
Vor rund einem halben Jahr ging der Bringmeister-Verkauf von Edeka zur tschechischen Rockaway Capital Gruppe um Jakub Havrlant über die Bühne. Mit hoch-gesteckten Expansions- und Umsatzzielen. Und deutlich mehr Ambitionen als beim Voreigentümer Edeka, der sich im E-Food-Bereich nun voll auf seine Beteiligung bei Picnic eingeschossen hat. Zeit, sich nach den ersten sechs Monaten einmal einen Überblick zu verschaffen.
Das Münchener Start-up Parcel Lab sieht bei den Unternehmen einen stärkeren Bedarf und eine stärkere Erfordernis, den Versand nachhaltiger aufzuziehen. Der Anbieter für eine White-Label-Lösung für den E-Commerce, mit dem der Versand der Produkte optimiert und die Kundenbindung gestärkt werde, will nun im Segment des Versand das Defizit in Nachhaltigkeitsfragen verringern.
So rasant, wie sich Märkte, Kundenbedürfnisse und technologische Möglichkeiten wandeln, stellen sich Händler vor allem dann sicher für die Zukunft auf, wenn sie mit ihrer digitalen Commerce-Lösung möglichst flexibel sind. Das heißt: weg von Fragen wie „Buy or build“ und „B2C oder B2B“ und stattdessen vom Besten aus allen Welten profitieren, rät Steven Bailey vom Technologiedienstleister AOE.
Ob Keyword-Kampagnen oder Display-Marketing – Online-Ads sind fester Bestandteil im Marketing-Mix. Doch datenschutzrechtlich geraten die Anbieter der beliebten Werbesysteme wie Google, Bing und Facebook immer wieder in die Kritik: wegen des Nutzertrackings. Das Setzen von Cookies, der Datentransfer in die USA und die Verwendung der Nutzerdaten für die eigenen Zwecke der Analytics-Tools sind mit den europäischen Datenschutzbestimmungen unvereinbar. Dennoch: Für die prominenten Advertising-Systeme muss dies nicht das Aus bedeuten.
Der Online-Handel ist relevanter denn je und setzt seinen Erfolgskurs fort. Auch auf Händlerseite vergrößert sich der Markt. PayPal ermöglicht beiden Seiten, beim Shopping nun noch flexibler zu sein.
Kundendaten sind das Gold des Händlers. Mit Click&Collect und Click&Meet entstehen für stationäre Händler neue Möglichkeiten, diese Informationen zu erlangen. Wer genau analysiert und die Daten richtig zusammenführt, kann Sortiment und Kundenansprache besser planen.
Ein individuelles Einkaufserlebnis, personalisierten Service und interessante Inhalte: All das erwarten Kunden von einem Onlineshop. Auch, wenn der Händler den Kunden gar nicht kennt. Aber welche Informationen kann man als Shopbetreiber nutzen, um auch unbekannte User glücklich zu machen? Welche Schritte erforderlich sind und wie das optimale Trainingsprogramm für einen Shop aussieht, erklärt Felix Schirl, CEO der trbo GmbH.