Ihre Suche nach „Relaunch“ ergab 254 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Liebe Kreditkarte, du musst jetzt ganz tapfer sein. eBay startet heute in Deutschland mit Kollektionen. Da können Nutzer eigene Sammlungen anlegen und teilen. Und diese eBay-Kollektionen machen so richtig Lust auf Shopping. Ich hab es selbst gemerkt. Denn meiner einer durfte den Start der eBay-Kollektionen von Beginn an begleiten und vorab eigene Kollektionen anlegen. Das was mehr als aufschlussreich.
Mehr lesen
Zalando: Zahlen von Comscore - muss man immer nehmen wie ein Bad im Rhein. Mit Vorsicht. Doch es geht hier wie da um die Strömung. Und da sieht es weiter nicht gut aus für Zalando. Schon zum Jahresanfang meldete Comscore, dass das Wachstum bei den Unique Visits ausgerechnet im Dezember "nur noch" bei 26,4 Prozent lag. Im September schaffte Zalando, da hatte man gerade einen Relaunch über die Bühne gebracht, noch ein Plus von 53 Prozent. Seitdem ging das Besucherwachstum konstant zurück. Im
Amazon: Tricksen geht nicht. Das sagt das Oberlandesgericht Frankfurt und zeigt Amazon endgültig die rote Karte. Der Händler hatte im Rahmen seines Trade-In-Programms (Ankauf gekaufter Bücher) per Sonderaktion ausgegebene Gutscheine beim Kauf preisgebundener Bücher angerechnet. Das OLG bestätigte damit nun eine einstweilige Verfügung vom September 2012. Enden dürfte der Streit damit aber noch nicht. Das Gericht hat eine Revision zugelassen.
Collins: Das Geheimprojekt von Otto, das wir jüngst in Anlehnung an das geheimnisumwitterte militärisches Sperrgebiet in Nevada als "Area 51 des E-Commerce" bezeichnet haben, kommt ein wenig aus der Deckung. Auf der Website von Collins, die bislang allein dem Recruiting diente, ist nun ein Blog gestartet, der wohl so nach und nach mehr zu Collins erzählen dürfte. Im Begrüßungsvideo verkündet Tarek Müller, neben Benjamin Otto Geschäftsführer des ehrgeizigen Projekts, schon einmal,
Sie arbeiten im E-Commerce? Das wissen Sie genau. Falls Ihnen aber vor lauter digitalem Wandel und all der disruptiven Ereignisse - und der Überstunden - einmal nicht mehr klar ist, wo Ihnen der Kopf steht und was das eigentlich für eine Branche ist, zu der Ihr Bürostuhl gehört - dann sind hier die Anzeichen, die ihnen weiter helfen.
Readfy: Aus Lesersicht ist ein Abo-Modell für E-Books toll. Aus Verlagssicht - nunja. Die 15.000 Titel, mit denen nun die E-Book-Leihbücherei Readfy startet, nehmen sich denn auch angesichts der jährlichen Flut an Neuerscheinungen eher spärlich aus. Bis zum Jahresende will das Spotify für Bücher 30.000 Titel im Programm haben. Auch das ist noch übersichtlich. Finanziert wird das für Leser kostenlose Abo-Angebot mit Werbung (für knapp 10 Euro im Monat ist es werbefrei). Am gestrigen Starttag der
Zalando: Beim Onlinehändler hofft ja manch einer auf eine Ikarus-Story. All jene schauen angesichts der jüngsten Nachrichten nun etwas genauer Richtung Sonne bzw nach Schweden: Cristina Stenbeck (Foto), Vorstandsvorsitzende von Kinnevik, dem Hauptanteilseigner von Zalando, soll nach Informationen der
Weltbild: Beim Tolino-Geschäft winkt Bastei-Lübbe-Chef Thomas Schierack ab, aber an Buecher.de und Weltbild.de habe man schon Interesse. Das sagte der Verlagsmanager dem Börsenblatt und konkretisierte damit sein Interesse an der Insolvenzmasse bei Weltbild. Lübbe will so seine eigenen E-Commerce-Pläne unterfüttern, die auch noch nicht allzu weit gediehen sind, wie Buchreport berichtet. Lübbe sucht für seine Weltbild-Pläne aber noch nach einem Partner. Andererseits hat Lübbe selbst rund 20
Werbeausgaben: Bei 26,7 Milliarden Euro (plus 2 Prozent) lag laut Nielsen 2013 der deutsche Bruttowerbemarkt. Werbestärkste Branche: Der Handel mit 1,6 Milliarden Euro (minus 3,4 Prozent). So steckte allein Media-Saturn kumuliert brutto 372 Millionen Euro in die Werbung (plus 0,8 Prozent). Die Holding ist damit der größte Werbungtreibende unter den Handelsketten. Allein Media-Markt investierte 233 Millionen Euro (minus 5,4 Prozent), Saturn kommt auf 121 Millionen Euro brutto (plus 8,3 Prozent).
Die Bandbreite ist groß. Unter den beliebtesten Artikeln unserer Leser in 2013 finden sich Skandale, Unterhaltsames, Studien, Tipps, Start-ups, Top-Player und und und. Wir sehen das auch als Beleg dafür, wie vielseitig E-Commerce sein kann. Unsere Top 20 des Jahres (ermittelt nach Klicks, Likes und Tweets und Co) gibt es nach dem Klick.
Metro Group: Insgesamt keine befriedigende Entwicklung im Rumpfgeschäftsjahr bis 30. September 2013, aber der Onlinehandel entwickelt sich gut. Die Media Saturn Holding verzeichnet ein Wachstum um 75 Prozent auf nun 848 Millionen Euro. Dazu trägt vor allem Redcoon bei, das nach Stagnation im vergangenen Jahr ein Plus von fast 40 Prozent aufweist und rund 400 Millionen Euro Umsatz verbucht. Laut Channel Partner sieht der Konzern die Positionierung von Redcoon vergleichbar mit der von Media Markt
Rocket Internet: Sage und schreibe 250 Millionen US-Dollar sammeln die Samwer-Brüder für den südostasiatischen Onlineshop Lazada ein. Das Geld kommt unter anderem von einem äußerst prominenten neuen Partner: Die britische Supermarktkette Tesco ist eingestiegen und nimmt damit eine "enge Kooperation" (TechCrunch) mit Rocket Internet auf. Geplant seien unter anderem gemeinsame Marktforschung, Entwicklung von Eigenmarken und Supply Chain Management. Daneben sind Access Industries, Kinnevik und