Ihre Suche nach „Reuters“ ergab 44 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Zeitraum
Letztes Jahr (44)
alle
Am Wochenende hat die Bundesregierung durch den Ausschluss Russlands aus dem Swift-System deutlich gegen den Krieg in der Ukraine reagiert. Eine Maßnahme, die unter Ökonomen nicht unumstritten ist. Ein möglicher Gas-Lieferstopp durch Russland würde dem Westen kurzfristig mehr schaden, heißt es aus dem Institut für Weltwirtschaft. Die Wirkungen auf die russische Wirtschaft zeigten sich mittel- bis langfristig, hilfreicher wären jetzt sekundäre Sanktionen, die "Geschäfte mit Russland toxisch
Mehr lesen
In der vergangenen Woche entschied die Regierung des australischen Bundesstaats New South Wales über die Einführung eines Mindestlohns für Fahrer von Amazon und Co. In Deutschland liegt der Stundenlohn für Fahrer von Amazon Flex deutlich über dem in Deutschland gesetzlich festgelegten Mindestlohn. Nun hat sich Tagesschau diesem Thema angenommen und informiert über die in dieser Entlohnung versteckten Haken und nicht abgedeckten Kosten. Es kommt einiges zusammen.
Der Güterverkehr über die Alpen war schon immer ein Nadelöhr. Durch die Blockabfertigung an den Grenzen kann der Verkehr in Tirol fließen, in Bayern sind die Autobahnen vor den Grenzübergängen voll. Jetzt möchte der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gerne eine Maut zwischen München und Verona, die er immer abgelehnt hat. Die dafür erforderliche europäische Lösung wird nicht schneller kommen als der Ausbau der Bahnstrecke zum Brenner. Klar ist nur, der Güterverkehr bleibt, wie er
Zehn Monate Haft, so lautet ein Urteil gegen einen ehemaligen Amazon-Mitarbeiter. Nach Auffassung des Gerichts hat er mit seinem Wissen über die Abläufe bei Amazon die Suchergebnisse auf dem Marktplatz manipuliert, dazu kommt die Bestechung anderer Mitarbeiter. Neben ihm saßen noch weitere Angeklagte auf der Bank, die Urteile stehen noch aus. Beim Blick auf den Wettbewerbsvorteil, den das US-Justizministerium auf 100 Millionen US-Dollar einschätzt, könnte das Urteil kaum milder ausfallen. Auch
Der Streit zwischen Neil Young und Spotify geht in die nächste Runde. Nun fordert der Musiker die Mitarbeiter des Streamingdienstes auf, das Unternehmen zu verlassen. Young fährt scharfe Geschütze auf, denn er bezeichnet Spotify-CEO Daniel Ek als ein größeres Problem als Joe Rogan, wegen dessen Podcasts er seine Musik bei Spotify zurückgezogen hatte. Rogan hatte das Impfen in Frage gestellt und sich in der Vergangenheit auch rassistisch geäußert. Ek erklärte nun in einer Mitteilung gegenüber den
Der Branchenverband HDE sieht die 2G-Regelung als Grund für die schwachen Umsatzzahlen und einen der größten Bremsklötze für den Einzelhandel. Die im Kampf gegen die Pandemie nutzlose Maßnahme müsse bundesweit beendet werden, lautet die Forderung von HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Sollte es soweit kommen, gehe er für 2022 von einem Umsatz von drei Prozent aus. Nun sieht es so aus, dass der Verband aber bald mit mehr Zuversicht in die Zukunft starten kann. Am Dienstag hat auch in Hessen
Der Gegenwind für Spotify wegen Corona-Falschinformationen von Joe Rogan in dessen Podcasts nimmt zu. Nach Neil Young will auch Joni Mitchell ihre Musik aus dem Programm nehmen, Nils Lofgren, ein Gitarrist in Bruce Springsteens E Street Band, hat den Schritt bereits unternommen. Spotify wolle keine Inhalte und Podcasts zensieren, sagt CEO Daniel Ek, für die Kunden gebe es nun Links zur Webseite von Spotify, auf der sie über die Fakten der Pandemie informiert würden. Rogan sagte, er wolle keine
Der E-Commerce verändert die Berufe. Nicht nur die Deutsche Post hatte 2021 rekordverdächtig zu tun, auch die Schweizerische Post AG erreichte "einen Allzeitrekord bei den Paketen". Ausgeliefert wurden 202,1 Mio. Stück, ein Plus von 9,6 Prozent, das Briefgeschäft dagegen verlor 3,3 Prozent -- daher wurden zum Jahreswechsel Brief- und Paketpost zusammengelegt. Inzwischen, so die Nachrichtenagentur SDA, werde rund die Hälfte aller Pakete über "Briefpöstler" zugestellt.
Im vergangenen März hatte das Schiff Ever Given den Sueskanal lahm gelegt und damit gezeigt, wie wichtig diese Schiffsstraße für den Welthandel ist. Nun gibt es ein Datum für den Abschluss der Ausbauarbeiten. Zwar dauert es bis dahin noch, doch die Arbeiten sollten für einen schnellen Abschluss gefördert und nicht gefährdet werden. Auch wenn die momentanen Lieferengpässe bis nächstes Jahr behoben sein sollten, muss sich die Weltwirtschaft mit einer umfassenden Verbesserung der Infrastruktur auf
Die Nachrichten aus dem Hause des HDE sorgen nicht für gute Laune. Die Bilanz über das Weihnachtsgeschäft ist schlecht, das Konsumbarometer zeigt eine schlechte Verbraucherstimmung. Für den privaten Konsum im ersten Quartal erwartet der Einzelhandelsverband eine verhaltene Entwicklung, Corona dämpfe weiterhin alles, größere Wachstumsimpulse werde es voraussichtlich nicht geben. Dabei erwarten die Konsumforscher für den Februar noch einen weiteren Rückgang, denn die jüngsten Maßnahmen gegen die
Schon seit Jahren liefert Flaschenpost im Dezember Weihnachtsbäume. Das scheint sich zu lohnen: Auch 2021 kündigt der Lieferdienst an, innerhalb von zwei Stunden nachhaltig gezogene Nordmanntannen vor die Tür zu stellen. Uber macht übrigens dasselbe, nur halt in Los Angeles, San Diego, West Palm Beach (Bäume) und New York (Gebinde) – und geht weiter als Flaschenpost: Der "Uber Holiday Hub" arbeitet als ganzjähriger Saison-Shop; als nächstes kündigt Uber Artikel für den Valentinstag an.
Die Online-Händler erwarten für die noch ausstehenden zwei Wochen bis Heilig Abend keine entspannte Weihnachtszeit. Nach den Ergebnissen der Weihnachtsstudie des Händlerbundes befürchten rund 75 Prozent von ihnen eine Überlastung der Paketdienste. Ein hoher Wert, doch gerade im Hinblick auf die zahlreichen Probleme in der Logistik ist es erstaunlich, dass es der niedrigste Wert in den vergangenen drei Jahren ist. 2018 hatten 84 Prozent der Händler Bedenken, 2019 waren es 82 Prozent und vor einem