Ihre Suche nach „Süßigkeit“ ergab 55 Treffer
Datum
Relevanz
Format
Morning Briefing
Stories
Die letzten Kleinaktionäre können bei Douglas abgefunden werden. Nach dem Beschluss der Hauptversammlung kann der Konzern anschließend von der Börse genommen werden.
Mehr lesen
Laut Handelsverband HDE wird die Fußball-WM für gute Stimmung sorgen und die Kauflaune der Deutschen anfeuern. Doch die aktuelle Spardiskussion trübt das Konsumbild.
Dem Nikolaustag sei Dank: Für das zweite Adventswochenende zieht der Einzelhandel eine zufriedenstellende Bilanz. Besonders kleine Geschenke und Süßwaren verkauften sich gut.
Supermärkte und Discounter könnten vom endgültigen Aus für den einstigen Drogerieriesen stärker profitieren als die direkten Schlecker-Konkurrenten dm und Rossmann.
Der Lebensmittel- und Tabakgroßhändler Lekkerland hat im vergangenen Jahr seinen Gesamtumsatz gesteigert. Jedoch sind die Erlöse im wichtigsten Markt zurückgegangen.
Was macht eine Marke groß? Convenience? Kundenverständnis? Kommunikation? Die Antworten füllen Lehrbücher und beschäftigen Professoren. Amazon macht offenbar weiter vieles richtig. Es kommt halt darauf an, Instrumente wie beispielsweise Instagram richtig einzusetzen. House of Sweets scheint den Dreh raus zu haben. Ob eine Kamera Living Packets groß machen wird, muss sich noch weisen.
Bei der weltweit größten Süßwarenmesse ISM in Köln zeigen 1.400 Aussteller ihre Leckereien. Das Süßungsmittel Stevia könnte der Heilsbringer sein: Es ist kalorienfrei und gut für die Zähne.
Über mehrere Jahre sollen Hersteller und Supermarktketten die Preise bei Markenbieren, Süßwaren oder Kaffee abgesprochen haben. Nun hat das Kartellamt saftige Bußgelder verhängt.
Mit 6,5 Milliarden Euro hat sich der Weihnachts-Umsatz der Onlinehändler im Vergleich zu 2005 nahezu verdoppelt. Im stationären Buchhandel bescherte die Woche vor dem Fest zumindest ein Weihnachtsgeschäft auf Vorjahresniveau.
Zwar sind 2008 auch die Preise für Süßwaren gestiegen - die Verbraucher haben trotzdem unverändert zugegriffen. Der Handel blickt auf ein gutes altes Jahr zurück und auf ein gutes neues voraus.
Nicht viele Kunden bestellen Lebensmittel im Internet. Doch die onlineaffinen Konsumenten schon. Vor allem Haltbares wird gerne im Netz geordert.
Die Liste reicht von Händlern wie Edeka bis zu Herstellern wie Haribo. Eine stattliche Anzahl von Unternehmen aus der Lebensmittelbranche muss Bußgelder zahlen.